Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Jubiläum

70 Jahre Bauernverband – Berufsstand im Wandel


Landesbauernverband feiert am 14. März 2017 runden Geburtstag

Mit der Gründung des Bauernverbandes Württemberg-Baden am 14. März 1947 in Ludwigsburg beginnt ein Teil der Geschichte des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV). Der LBV erwuchs aus zwei Wurzeln: Am 25. September 1947 gründete sich in Südwürttemberg der Landesbauernverband für Württemberg und Hohenzollern. Beide Verbände fusionierten im Mai 1989 zum heutigen Landesbauernverband. Erster gemeinsamer Präsident war Ernst Geprägs. Auf Geprägs folgte 1997 Gerd Hockenberger. Dieser übergab sein Amt 2006 an den heutigen Präsidenten Joachim Rukwied. In 70 Jahren haben sich das Berufsbild Landwirt sowie das Anforderungsprofil des Verbandes stark verändert.


Wir feiern Jubiläum - 70 Jahre Bauernverband

„Vor 70 Jahren hat ein Landwirt zehn Menschen ernährt, heute versorgt er 155 Personen mit frischen Lebensmitteln“, erklärt LBV-Präsident Joachim Rukwied anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Bauernverbandes. „Der Beruf Landwirt ist nicht nur fortschrittlicher und moderner geworden, die Bauern übernehmen vielfältige Tätigkeiten für die Gesellschaft.“ Der Landesbauernverband hat diesen Wandel begleitet und ist heute der wichtigste Ansprechpartner für die Bauernfamilien und die Politik im Land.

„Die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen an die Landwirtschaft haben sich seit 1947 stark verändert“, sagt Rukwied. „Im Nachkriegsdeutschland stand in erster Linie die Ernährungssicherung der Bevölkerung im Vordergrund, heute ist die Landwirtschaft Wirtschaftsmotor für den ländlichen Raum.“ Ihre Leistungen – von der Lebensmittelerzeugung bis zur Landschaftspflege, vom Beitrag zur Energieversorgung bis zur Belebung der ländlichen Räume – seien für die Gesellschaft von großer Bedeutung. Rukwied ist überzeugt: „Landwirtschaft hat Zukunft und ist ein wichtiger Bestandteil der baden-württembergischen Wirtschaft.“

Neue Technologien haben die Arbeitsbedingungen in der Branche, Anbaumethoden, Haltungsbedingungen der Nutztiere sowie die Lebensmittelqualität verbessert. „Unsere Bauern wirtschaften umweltschonend und nachhaltig wie nie zuvor“, sagt Rukwied. „Unsere Landwirte sind gut ausgebildet, führen ihre Betriebe mit großem Engagement, entwickeln diese mit unternehmerischer Verantwortung weiter und tätigen dazu teils hohe Investitionen.“

„Damit die landwirtschaftlichen Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, müssen allerdings die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert werden“, fordert der Bauernpräsident. „Die Entwicklung und Veränderung der Landwirtschaft fordert unsere Bauern unternehmerisch, verlangt aber auch die Unterstützung von Verbrauchern und Politik“, betont Rukwied die gemeinsame Verantwortung. Dazu zähle ein klares Bekenntnis zur Landwirtschaft in Deutschland und zu ihrer Bedeutung für die ländlichen Räume, eine Ausrichtung der Agrarpolitik auf Nachhaltigkeit und unternehmerische Eigenverantwortung und nicht zuletzt Marktorientierung sowie der Erhalt einer vielfältigen, regional verankerten und unternehmerisch geprägten Landwirtschaft.

Sein 70-jähriges Bestehen feiert der Landesbauernverband auf seiner Mitgliederversammlung am 20. Juni 2017 in Fellbach.

Hintergrund und Historie:
14. März 1947 in Ludwigsburg: Gründung des Bauernverbandes Württemberg-Baden

Die Präsidenten
Dr. Franz Ströbele 1947 – 1952
Heinrich Stooß 1952 – 1968
Carl Dobler 1968 – 1989

Die Geschäftsführung lag in den Händen von (in chronologischer Folge): Dr.  Waggershauser, Ernst Streicher, Ernst Pfisterer, Martin Koch und Prof. Dr. Friedrich Golter

25. September 1947 in Sigmaringen: Gründung des Landesbauernverbandes für
Württemberg und Hohenzollern


Die Präsidenten
Bernhard Bauknecht 1947 – 1973
Ernst Geprägs 1973 – 1989

Hauptgeschäftsführer: Wilhelm Schuster, Dr. Eugen Oberdorfer, Dr. Helmut Kehle und Adalbert Kienle

29. Mai 1989 in Ulm: Fusion zum Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV).

Die Präsidenten
Ernst Geprägs 1989 – 1997
Gerd Hockenberger 1997 – 2006
Joachim Rukwied seit 2006 (seit 2012 DBV-Präsident)

Die Hauptgeschäftsführer
Prof. Dr. Friedrich Golter 1989 – 2002
Peter Kolb seit 2002

 



Autor: Amstutz, LBV



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen