Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Bundesforum Lernort Bauernhof

Andrea Bleher übernimmt Vorsitz


Andrea Bleher, Projektkoordinatorin von ‚Klassenzimmer und Lernort Bauernhof‘, aus dem Verbandsgebiet Schwäbisch Hall – Hohenlohe – Rems steht nun dem Bundesforum Lernort Bauernhof vor. Sie startet mit brandneuen Informationsmaterialien und einer Broschüre zum Thema Biodiversität durch und hat sich viel vorgenommen.


Andrea Bleher
Andrea Bleher

Das Bundesforum Lernort Bauernhof steht für die Verbindung von Landwirtschaft und Bildung. So beschreibt die vor kurzem gewählte Vorsitzende Andrea Bleher vom Bauernverband Schwäbisch Hall – Hohenlohe - Rems ihr Anliegen. Sie möchte die gute Bildungsarbeit, welche bundesweit auf Bauernhöfen geleistet wird, noch mehr in das Blickfeld der Öffentlichkeit rücken. Sie spricht damit die Partner aus Kultusministerien und die Lehrkräfte an. Ziel ist, das Lernen auf dem Bauernhof noch bekannter zu machen und fest in Bildungsplänen zu verankern. „Es ist mir wichtig, dass jedes Schulkind mindestens einmal auf einem Bauernhof war und erlebt, woher unsere Lebensmittel kommen“, erklärt Andrea Bleher.

Sinnvolles Wissen und nachhaltige Erfahrungen für unseren Nachwuchs

Vorsitzende Bleher möchte besonders die guten Angebote der Höfe fördern und sichern, wie auch den weiteren Aufbau von pädagogischem Wissen und die gute Schulung derer, die es vor Ort anwenden. Die Unterstützung, sprich die Finanzierung, ist in ihren Augen ein sehr wichtiger Baustein dieser praxisbezogenen Bildungsarbeit, welche über die Finanzierung abgesichert wird. „Ich wünsche mir, dass alle Kinder wissen, woher ihr Essen herkommt und wie beispielsweise aus einem Korn ein Brot wird“, sagt die erfahrene Diplom-Agraringenieurin, Mutter und Großmutter. Dafür ist sie seit vielen Jahren mit Erfolg unterwegs: Insgesamt rund 60 Höfe, allein im Verbandsgebiet Schwäbisch Hall – Hohenlohe – Rems, bieten für Schul- und Kindergartengruppen bereits regelmäßig bleibende Einblicke in die heutige Arbeit der Landwirtsfamilien. In ‚normalen Zeiten‘ sind das bis zu 240 Schulklassen und insgesamt bis zu 5.000 Kinder und Jugendliche im Jahr. Sie erfahren bei diesen Besuchen das Leben der Menschen, Tiere, Pflanzen - und sozusagen auch der Maschinen - auf dem Land mit allen Sinnen.

Praktische Arbeitshilfen für die Akteure

Mit einer neu erstellten Broschüre unter dem Titel „Expedition in die Biodiversität“, hat das Bundesforum die Reihe der Publikationen um eine sehr praxisorientierte Arbeitshilfe erweitert, die zum eigenen Tun anregt. „Ich danke allen Beteiligten, die sich immer wieder etwas Neues für Kinder einfallen lassen, um ihnen pädagogisch wertvolles Erforschen und sensible Einblicke in Hof-Themen zu bieten“, betont Andrea Bleher.

Ein ‚Lernort Bauernhof‘ ist ein Ort zum Lernen über Landwirtschaft

Aktive landwirtschaftliche Betriebe qualifizieren sich speziell für diese wichtige Bildungsaufgabe. Sie bieten allen Kindern und Jugendlichen altersgerechte Unterrichtskonzepte an, bei denen die Schüler selbst aktiv werden. Die Akteure und Anbieter werden in ihrer Arbeit vom Bundesforum und dem Verein i.m.a. e. V. unterstützt.

Hintergrund: Das Bundesforum Lernort Bauernhof ist ein Netzwerk, welches sich deutschlandweit aus Organisationen, Institutionen und einzelnen Experten zusammensetzt und als bundesweite Interessengemeinschaft fungiert. Die Mitglieder haben das Ziel, Wissen über die Landwirtschaft, deren Produktionsformen und Aufgaben in der Gesellschaft anschaulich sowie erlebnis‐ und handlungsorientiert zu vermitteln. Zielgruppen sind vor allem Kinder und Jugendliche, sowie Erwachsene als Multiplikatoren und Lehrkräfte. Die Aufgaben sind u.a. der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch über die Entwicklungen und über die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema, sowie Anregung derartiger Studien. Weitere Aufgaben sind die Förderung der klassischen und digitalen Außenwahrnehmung, Beiträge für alters‐ und schulstufengerechte Unterrichtskonzepte, die Erstellung von Arbeitsmaterialien, die Erstellung von Organisationshilfen und Leitfäden für Schulen und landwirtschaftliche Betriebe/Familien zum Thema Lernort Bauernhof.





 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen