Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Afrikanische Schweinepest

ASP-Ausbruch im Landkreis Emmendingen


Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/AfrikanischeSchweinepest

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am 25. Mai 2022 einen Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Hausschweinen in einem Betrieb bei Forchheim im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg bestätigt.



Kurz zusammengefasst:

  • Lokales Ausbruchsgeschehen, das sich wahrscheinlich gut eingrenzen und eliminieren lässt.
  • Freilandhaltung mit 35 Masttieren betroffen. Laut Behörden präventiv vorbildlicher Betrieb, doppelt eingefriedet.
  • Aktuell wird von einem menschlichen Eintrag ausgegangen.
  • Bislang keine Hinweise auf infizierte Wildschweine.
  • Keine pflanzlichen Produkte und andere Tierhaltungsbetriebe ohne Schweine von Verbringungsverboten betroffen (Rindfleisch, Milch, Stroh, Heu etc.).
  • Stand-Still in den Restritkionszonen (s.u.).
  • In den Restriktionszonen werden nur wenig Schweine gehalten (58 Betriebe mit in Summe rund 1000 Schweinen; neben dem Seuchenbetrieb liegt ein weiterer Betrieb in der Sperrzone, rund 300 Schweine).

Aktuelle Situation

  • Der Seuchenbetrieb wurde bereits gekeult.
  • In der Schutzzone mit einem Radius von mindestens 3 km gilt:
    • Es dürfen keine Schweine in und aus Betrieben verbracht werden (gilt ebenso für Schweinefleischerzeugnisse, tierische Nebenprodukte und Zuchtmaterial).
    • Aufstallungsgebot für alle Freilandbetriebe und Schweinehaltungen mit Auslauf.
    • Die Schutzzone umfasst die Teile der Gemarkungen der Gemeinden Endingen, Forchheim, Kenzingen, Malterdingen, Riegel, Weisweil und Whyl.
  • In der Überwachungszone mit einem Radius von mindestens 10 km gilt:
    • Es gilt aktuell ein Stand-Still, analog zur Schutzzone.
    • Aufstallungsgebot für alle Freilandbetriebe und Schweinehaltungen mit Auslauf.
    • Die betroffenen Gemeinden sind in den Allgemeinverfügungen der Landkreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Ortenaukreis definiert.

Diese beiden Restriktionszonen bezeichnet man als Sperrzone III: Ein ASP-Restriktionsgebiet, welches bei ASP-Ausbruch beim Hausschwein eingerichtet wird. Das Gebiet ist im Anhang I Teil III der Durchführungsverordnung (EU)2021/605 gelistet. Die Restriktionsgebiete erstrecken sich auf die Landkreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und den Ortenaukreis und nach Frankreich. Des Weiteren besteht die Option, dass die zuständige Behörde auch bei einem Ausbruch in einem Hausschweinebestand erforderlichenfalls eine Sperrzone I einrichtet (ehemals Pufferzone). Diese Zone kann mit zusätzlichen Verbringungsverboten einhergehen. In Deutschland ist aber zumindest die innerstaatliche Verbringung aus dieser Zone gestattet. Baden-Württemberg hat bis jetzt keine Sperrzone I eingerichtet.

Bevorstehende Maßnahmen

In den Restriktionszonen werden Suchteams mit Hunden und Drohnen eingesetzt, um möglichwerweise infizierte und tote Wildschweine zu finden. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) rechnet damit, dass innerhalb einer Woche das gesamte Gebiet abgesucht werden kann.

Aktuelle Bewertung der Situation

Da es sich um einen ASP-Fall im Hausschweinebereich handelt, lässt er sich vermutlich analog zu den Fällen von ASP bei Hausschweinen seinerzeit in Brandenburg und zuletzt im Landkreis Rostock gut eingrenzen und eliminieren. Es bleibt abzuwarten, was die laufenden Untersuchungen vor Ort in den nächsten Tagen ergeben. Bleibt es beim Ausbruch der Hausschweine-ASP, so gelten die Restriktionen erfahrungsgemäß für einen Zeitraum von sechs Wochen bis zu drei Monaten. Beim Nachweis der Wildschweine-ASP würde das Seuchenende frühestens nach einem Jahr möglich sein, so die Aussage der Veterinärseite.

Rechtliche Grundlagen und weitere Informationen

 

 





 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen