Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Afrikanische Schweinepest

ASP: Was gilt für die Verbringung von Schlachtschweinen?


Befinden sich Schweine innerhalb einer Restriktionszone, gibt es für deren Verbringung einige Besonderheiten zu beachten.*



Sperrzone I

Aus der Sperrzone I dürfen Schweine ohne besondere Auflagen innerhalb von Deutschland verbracht werden. Auch das daraus gewonnene Fleisch kann ohne weitere Vorgaben vermarktet werden.

Sperrzone II

Compliant-Betrieb:

  • Transport zur Schlachtung nur zu benannten Unternehmen möglich
  • Muss vorab vom Veterinäramt genehmigt werden
  • Klinische Untersuchung und Beprobung sowie eine Risikobewertung müssen vorliegen
  • Sofern sowohl Schlachtbetrieb als auch anschließende Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe alle benannt sind, kann eine EU-weite Vermarktung des Fleischs ohne weitere Einschränkungen erfolgen

Non Compliant-Betrieb

  • Transport zur Schlachtung nur zu benannten Unternehmen möglich
  • Muss vorab vom Veterinäramt genehmigt werden
  • Klinische Untersuchung und Beprobung sowie eine Risikobewertung müssen vorliegen
  • Vermarktung des Fleischs entweder nur national als Frischfleisch mit besonderer Kennzeichnung oder nach risikominimierender Behandlung möglich

Sperrzone III

Compliant-Betrieb

  • Schlachtung und Verarbeitung nur in benannten Betrieben möglich
  • Muss vorab vom Veterinäramt genehmigt werden (i.d.R. drohende Tierschutzprobleme als Voraussetzung)
  • Klinische Untersuchung und Beprobung sowie eine Risikobewertung müssen vorliegen
  • Vermarktung des Fleisches nur nach risikominimierender Behandlung oder national mit besonderer Kennzeichnung als Frischfleisch möglich (Genehmigung der Behörde erforderlich)

Non Compliant-Betrieb

  • Schlachtung und Verarbeitung nur in benannten Betrieben möglich
  • Muss vorab vom Veterinäramt genehmigt werden (i.d.R. drohende Tierschutzprobleme als Voraussetzung)
  • Klinische Untersuchung und Beprobung sowie eine Risikobewertung müssen vorliegen
  • Vermarktung des Fleisches nur nach risikominimierender Behandlung möglich (Genehmigung der Behörde erforderlich)

Vorgaben für Compliant-Betriebe (gemäß Anhang III der DVO (EU) 2023/594). Diese gelten zusätzlich zu den Vorgaben der Schweinehaltungs-Hygieneverordnung!

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen:

  • Kein Kontakt zwischen den Schweinen im Betrieb und fremden Schweinen sowie Wildschweinen
  • Wechsel von Kleidung und Schuhen beim Betreten und Verlassen des Stalles
  • Desinfektion von Händen und Schuhen vor Betreten des Stalles
  • Karenzzeit von mind. 48 h nach Kontakt mit Wildschweinen/jagdlichen Aktivitäten
  • Keine fremden Personen oder Fahrzeuge im Stall bzw. auf dem Gelände
  • Besucherprotokoll (inkl. Fahrzeuge, die auf den Hof kamen)
  • Bestand so abschirmen, dass keine Virusträger reinkommen können
  • Hygieneschleuse mit Wasch- und Umkleidemöglichkeit
  • Regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Räumlichkeiten
  • Insektenbekämpfung
  • Viehdichte Einzäunung des Stalls und auch von Futter- und Einstreulager
  • Trennung Schwarz-Weiß-Bereich
  • Quarantänestall für neue Tiere
  • Reinigungsmöglichkeiten für Transportmittel und Ausrüstung
  • Keine Lebensmittel mit in den Stall nehmen
  • Sensibilisierung der Mitarbeiter, auch hier möglichst kein Kontakt zu anderen Schweinen/Wildschweinen

Sonstige Vorgaben zur Verbringung:

  • Regelmäßige amtliche Betriebsinspektion
  • Ständige Überwachung durch wöchentliche Blutuntersuchung von Falltieren
  • Betriebsplan zum Schutz vor biologischen Gefahren muss vorliegen und von der Behörde genehmigt sein

Nutzen Sie gerne das Angebot der Biosicherheitsberatung der Tierseuchenkasse.  Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schweinegesundheitsdienstes beraten Sie, wo im Betrieb ggf. noch Verbesserungspotential ist, um im Seuchenfall als Compliant-Betrieb eingestuft werden zu können (https://www.tsk-bw.de/biosicherheitsberatung-fuer-gefluegel-und-schweinehaltende-betriebe/).

Vermarktungsoptionen für Schweine abhängig von der Restriktionszone, s. Übersichtsgrafik des MLR in den Downloads

Weitere Informationen sowie entsprechende Mustervordrucke finden Sie unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/afrikanische-schweinepest

*Die Darstellung hier ist vereinfacht und gekürzt, wir übernehmen keine Gewähr. Im Zweifelsfall gilt der Wortlaut der entsprechenden Verordnung. Das MLR hat eine ausführliche Übersicht für sämtliche Verbringungskaskaden (auch Nutz-/Zuchttiere) erarbeitet, in der detailliert die Vorgaben und rechtlichen Grundlagen dargestellt werden.

Auf unserer Themen-Seite www.lbv-bw.de/afrikanischeschweinepest stellen wir Ihnen regelmäßig alle Infos zum Thema ASP zusammen. 



Autor: ab



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen