Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Regionalpakt

Bekenntnis vom Handel zur regionalen Schweinehaltung gefordert


Müller-Gruppe und süddeutsche Bauernverbände plädieren für Regionalpakt

Die Müller Gruppe und führende Vertreter der Bauernverbände in Bayern und Baden-Württemberg haben sich am Wochenende über Möglichkeiten der Krisenbewältigung am Schweinemarkt ausgetauscht. Die Ferkelerzeuger und Schweinemäster stehen mit dem Rücken zur Wand und benötigen dringend Unterstützung, um die regionale Produktion weiter aufrecht erhalten zu können. Die Teilnehmer verabredeten geeignete Maßnahmen, um den süddeutschen Landwirten in derschwierigen Marktsituation zu helfen. Bei den Ferkelerzeugern soll kurzfristig mehr Geld ankommen.



Zu der Videokonferenz hatten Stefan und Martin Müller den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Walter Heidl, sowie Klaus Mugele, Vizepräsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e.V, Hans-Benno Wichert, Präsident des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg (SZV) und Rolf Michelberger, Geschäftsführer Ulmer Fleisch, eingeladen.

Regionalzuschläge sollen erhöht werden
Nach vielen Vorgesprächen mit den Partnern der Wertschöpfungskette zur aktuellen
Marktlage bildet der Vorstoß der Müller Gruppe den Kern des Regionalpakts: „Die von uns bereits seit Jahren gewährten Regionalzuschläge zur Förderung der heimischen Produktion werden wir mit Blick auf die derzeitige Situation kurzfristig deutlich erhöhen“, sagt Stefan Müller. Bisher hat die Müller Gruppe in dieses Programm jährlich mehrere Millionen Euro investiert, um die regionale Erzeugung von Schweinefleisch zu stärken. „Wichtig ist uns jetzt, dass unsere Zuschläge auch bei den Ferkelerzeugern ankommen“, ergänzt Martin Müller.

Corona und ASP belasten gesamte Branche
Corona-Pandemie und Afrikanische Schweinepest (ASP) haben in den vergangenen Monaten die Landwirtschaft und weitere Bereiche der Ernährungsbranche belastet. Viele
Vermarktungswege in Europa sind zum Erliegen gekommen. Durch die zeitweise Schließung der Gastronomie, dem damit einhergehenden Preisverfall und weiteren Auswirkungen des aktuellen Teil-Lockdowns ist die Branche massiv unter Druck geraten. „Wir brauchen jetzt das Bekenntnis vom Handel zur regionalen Schweinehaltung, um die Vermarktung der heimisch erzeugten Produkte sicherzustellen“, fordert Klaus Mugele. Die Initiatoren und die Bauernvertreter wollen sich schon in Kürze mit dem Top Management des Handels austauschen, um diesen und damit auch die Verbraucher in die Verantwortung der Wertschöpfungskette einzubinden. Denn allen ist klar: „Ohne Mitwirkung des Handels kann die schwierige Lage nicht verbessert werden“, betont Hans-Benno Wichert.

Kurzfristig Ergebnisse erzielen
Alle Fachleute stimmten überein, dass der Druck auf den süddeutschen Schweinemarkt sehr stark gestiegen sei. Themen wie die coronabedingten Reisebeschränkungen, Quarantäneregelungen, zusätzliche Arbeitszeitbeschränkungen und der „Schweinstau“ belasteten den Markt insgesamt. Die Teilnehmer vereinbarten, kurzfristig weitere Gesprächsrunden einzuberufen. Man will in enger Abstimmung mit Erzeugern, Mästern, Verarbeitern, Verbänden, Handel und Politik zeitnah konkrete Ergebnisse erzielen, um mehr Sicherheit und Ruhe in die süddeutsche Schweinefleischproduktion zu bringen.

Ohne starke süddeutsche Landwirtschaft keine Wertschöpfungskette
Neben der aktuellen Preiskrise sollen auch Herausforderungen wie Haltungskriterien in den
Blick genommen werden. Darauf legt Walter Heidl besonderen Wert. „Die Bauernfamilien,
die hinter der Sicherung unserer heimischen Schweinefleischproduktion stehen, brauchen
nun dringend Unterstützung“, so der Bayerische Bauernpräsident. Für die Müller Gruppe
steht fest, dass ohne eine gesunde süddeutsche Landwirtschaft die gesamte
Wertschöpfungskette nicht funktioniert. Verschiedene gesellschaftliche Ansprüche stellen
die Landwirtschaft insgesamt vor große Herausforderungen. So erfordert die ständige
Verbesserung des Tierwohls hohe Investitionen, für die eine wirtschaftliche Absicherung
nötig ist.

Innovative Konzepte für Kuh- und Rinderbereich
Neben dem Schweinemarkt wurde auch der Rinderbereich in den Blick genommen. Durch
den gravierenden Preisverfall bei Kuhfleisch stehen auch hier die Milchkuhhalter mächtig
unter Druck.

Die Ausgangslage der Rinderhaltung in Süddeutschland ist durch die hier weit verbreitete
Zweinutzungsrasse Simmentaler Fleckvieh deutlich besser als in anderen Regionen Deutschlands. Außerdem haben hier viele Betriebe auf die GVO-freie Fütterung umgestellt, was die Müller Gruppe seit Jahren mit Zuzahlungen honoriert.

Zur nachhaltigen Stabilisierung der Rinderhaltung in Süddeutschland sollen Gespräche
gemeinsam mit den Molkereien geführt werden. Sinn dieser Gespräche soll auch hier die
nachhaltige Förderung einer zukunftsorientierten Haltung und Vermarktung sein.
 



Autor: Müller Gruppe



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen