Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Blühende Alb

Blühpatenschaft jetzt erwerben!


Landwirte aus dem Kreis Reutlingen und Esslingen legen momentan Blühstreifen an

Unter dem Motto „Gemeinsam für Bienchen & Blümchen“ gehen die Bauern, die sich im Verein Blühende Alb organisieren, mit ihrer Blühstreifenaktion ins zweite Jahr. Über 150 Landwirte aus den Landkreisen Reutlingen und Esslingen legen in diesen Tagen Blühstreifen an, um einen zusammenhängenden Lebensraum für Insekten zu schaffen. Aber nicht nur Landwirte beteiligen sich – inzwischen versteht sich Blühende Alb als Projekt von Landwirten, Schulen & Kommunen an vielen Orten mit vielen Unterstützern.


Landwirte legen Blühstreifen im Kreis Esslingen an
Hier sät ein Landwirt im Kreis Reutlingen einen Blühstreifen

Gemeinsam für Artenvielfalt: Blühpatenschaft vom Bauern von nebenan
„Wir wissen, wie wichtig Bienen und andere Insekten für die Bestäubung und das
ökologische Gleichgewicht in der Landwirtschaft sind. Mit den Blühstreifen entsteht quasi ein Wegenetz für Insekten, Reptilien,Vögel und Säugetiere. Wertvolle Lebensräume werden geschaffen und somit die biologische Vielfalt gefördert“, zeigt Peter Werner auf. Von Blühstreifen bis zu ganzen Blühflächen auf dem Acker – schon jetzt ist eine blühende Autobahn von der Alb über Stuttgart bis fast nach München entstanden, wenn man die Blühflächen aneinanderreihen würde.

»Ganz besonders freut es uns, dass viele Kollegen und auch Kommunen und Schulen die Idee, die erst im letzten Jahr entstand, aufgegriffen haben und mitmachen. Weitere Mitstreiter, egal ob Bürger, Landwirte, Schulen oder Kommunen, sind jederzeit willkommen, um noch mehr bunte Blühfelder miteinander zu verbinden, wie Thomas Pfeifle erklärt.

Werde auch Du Blühpate!
Gemeinsam mit den Bürgern wollen die Bauern von Blühende Alb ihr Engagement für die Artenvielfalt weiter ausbauen. Dazu können Interessierte eine sogenannte Blühpatenschaft erwerben.

Einfach eine Spende auf das Blühende Alb Konto,
IBAN: DE91 6405 0000 0009 2779 68 und schon blüht ein Streifen mehr.

Unter www.bluehende-alb.de können Bürger teilnehmende Landwirte aus ihrer Region finden, bei denen Blühflächen angelegt werden und deren Entwicklung Vorort verfolgt werden kann.

Ob im heimischen Garten oder auf dem Balkon, jeder kann etwas für Insekten tun.
„Wir rufen alle dazu auf, insektenfreundliche Blumen einzupflanzen oder eigene
Blühstreifen anzulegen“, sagt Peter Werner. Jeder könne seinen Teil zur
biologischen Vielfalt beitragen. Die Landwirte von Blühende Alb stehen interessierten Hobbygärtnern mit Tipps gerne zur Verfügung. Als weiteres Schmankerl erhalten Blühpaten von den Blühende Alb Landwirten neben einer Patenschaftsurkunde, eine Tüte regionales Blühsaatgut für Ihren Hausgarten. Dazu einfach die Blühende
Alb über bluehendealb@gmail.com kontaktieren.
 



Autor: Blühende Alb



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen