Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Kitzrettung

Drohnen im Einsatz bei der Rehkitzrettung


Ohne das Ergreifen von geeigneten Suchmaßnahmen vor der Mahd, riskieren Landwirte bei vermähten Rehkitzen strafrechtliche Konsequenzen. Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras haben sich als besonders effektiv bewährt.



Das Frühjahr ist für neu geborene Tierkinder eine besonders gefährliche Zeit, wenn die Brut- und Setzzeit mit der Frühjahrsmahd zusammenfallen. Der fehlende Fluchtinstinkt vieler Tierkinder wie z. B. Junghasen und Rehkitze fordert meist qualvolle Verletzungen oder den Tod. Schätzungen gehen von jährlich 100.000 Wildtieren, 90.000 davon Rehkitze, in Deutschland aus, die durch das Mähwerk den Tod finden. Da der Landwirt gesetzlich in der Verantwortung für das Tierwohl auf seinen Flächen ist, muss er geeignet Maßnahmen ergreifen um den Mähtod zu verhindern. Dies bezieht sich auf Art. 20a des Grundgesetzes in Verbindung mit § 1 und 17 des Tierschutzgesetzes. Die zumeist eingesetzten Vergrämungsmaßnahmen wie etwa das Ablaufen mit oder ohne Hund oder das Aufstellen von Blinklichtern, Leinensäcken, Flatterbändern oder Radios mitten im Feld haben sich bislang als nur wenig erfolgversprechend erwiesen und sind zudem sehr zeitaufwändig.

Seit einigen Jahren können Landwirte auf die Unterstützung von mit Drohnen ausgestatteten Rehkitzrettungsteams zählen, was sich als effektive, sichere und schnellste Methode erwiesen hat. Mit dieser Methode lassen sich auch auf großen Wiesenflächen liegende Rehkitze über ihre Wärmesignatur gut erkennen und schnell geolokalisieren.

Hierfür ist das Zusammenspiel von Landwirt, Jagdpächter und Drohnenteam unerlässlich. Denn die Rettung von Wildtieren ist nur mit der Zustimmung des Jagdausübungsberechtigten erlaubt. Nach § 1 Abs. 4 BJagdG handelt es sich bei der Rehkitzrettung um „Jagdausübung“ in Form des Aufsuchens und Fangens von Wild. Damit handelt es sich um ein ausschließliches Recht des Jagdausübungsberechtigten. Eine Handlung ohne dessen Zustimmung kann den Tatbestand der Jagdwilderei erfüllen. Der Jagdpächter oder ein von ihm ernannter Vertreter muss anwesend sein oder sollte zumindest schriftlich seine Einwilligung für die Kitzsicherung gegeben haben.

Unternimmt der Landwirt keine Maßnahmen gegen das Ausmähen von Rehkitzen, kann der Jagdausübungsberechtigte (JAB) einen Schadensersatzanspruch geltend machen. Als Ersatz kann der entgangene Wildbreterlös aber auch der Betrag für eine Ersatzbeschaffung für das getötete Tier gefordert werden. Gleichzeitig ist aufgrund der Hegeverpflichtung der JAB aber auch zur Mitwirkung bei der Kitzrettung verpflichtet (§ 1. Abs. 1 S. 1 BJagdG). Die überwiegende Pflicht des Rehkitzschutzes treffen aber den Landwirt bzw. den tatsächlichen Maschinenführer.

Ablauf der Kitzrettung

  • Landwirt möchte mähen und hat im optimalen Fall bereits schon frühzeitig JAB informiert.
  • JAB verfügt über Kontakt zu Drohnenteam oder hat selbst eine.
  • Landwirt nennt frühzeitig Drohnenteam den Einsatzort mit exakten Koordinaten/Flurstück/Gewann-Nr.
  • Drohnenteam überprüft ob bei Regierungsbezirk(en) Ausnahmegenehmigungen angemeldet werden müssen und ob es weitere Einschränkungen gibt beim Drohneneinsatz. Wenn sich die Fläche in einem FFH-Gebiet oder NSG-Gebiet befindet, muss ein Antrag für Überflug der zu mähenden Grünfläche bei der Unteren Naturschutzbehörde erfolgen. Zeitlicher Vorlauf für die Kitzretter notwendig.
  • Drohenteam beginnt am Morgen des Mahdtermins ab ca. 5 Uhr mit dem Einsatz und sichert vorhandenes Wild und bescheinigt Landwirt, dass die Wiese frei ist zum Mähen.
  • Landwirt mäht spätestens nach 2-3 Stunden und lässt Kitze wieder frei oder informiert JAB.
  • Kitz darf maximal 4 Stunden (zwei Fütterungszyklen) festgesetzt werden.
  • Die Durchführung der Suche wird auf einem Vordruck für den Landwirt bestätigt. Für das Drohnenteam wird eine Erlaubnis für das Überfliegen des Grundstückes vom Landwirt erteilt und von den Jagdpächtern die Erlaubnis zum Einfangen der Tiere. Somit sind alle rechtlichen Grundlagen erfüllt.

Vorteile der Kitzrettung per Drohne

  • Saubere Silage durch weniger vermähte Kitze.
  • Rechtliche Absicherung, dass geeignete Maßnahmen zum Tierschutz ergriffen wurden. Kitzretterteams stellen i.d.R. schriftliche Bescheinigung über den Einsatz aus.
  • Wenig Abstimmung erforderlich, lediglich die Mahd sollte unmittelbar nach dem Sichern der Tiere in Boxen begonnen werden.
  • Hohe Flächenleistung.
  • Es entstehen keine oder nur geringe Kosten für den Landwirt (Drohnenteams arbeiten i.d.R. ehrenamtlich kostenlos oder gegen eine kleine Spende).
  • Kein Abschreiten der Wiese mehr mit hohem Personalaufwand.

Herausforderungen beim Drohneneinsatz

  • Gutes Wetter bedeutet viele zeitgleiche Anfragen. Zusammenlegung mehrerer Wiesen optimiert den Einsatz der Drohnenteams.
  • Wenn sich die Fläche in einem FFH-Gebiet oder NSG-Gebiet befindet, muss ein Antrag für Überflug der zu mähenden Grünfläche bei der Unteren Naturschutzbehörde erfolgen. Zeitlicher Vorlauf für die Kitzretter notwendig.
  • Ideale Bedingungen für den Einsatz der Wärmebildkamera herrschen bei einer möglichst niedrigen Umgebungstemperatur in den Morgenstunden zwischen 5.00 und 7.00 Uhr.
  • Wichtig ist eine gute Temperaturdifferenz zwischen dem Rehkitz und dem Boden (ca. 7-12°C), damit das Tier gut erkennbar ist.
  • Freie Bodenstellen, Maulwurfshaufen oder Ampferblätter erhitzen sich schnell in der Morgensonne und überstrahlen auf dem Bildschirm die Wärmesignatur der Tiere. Dies bedeutet dass jeder Wärmepunkt einzeln kontrolliert werden muss.
  • Das dichte Laub von Obstbäumen erschwert die Suche, deshalb müssen Obstwiesen zur Sicherheit gegebenenfalls mehrfach, aus verschiedenen Blickwinkeln, abgeflogen werden.
  • Drohnenteam muss sich vorab informieren, ob ausreichend Internetempfang vor Ort vorhanden ist um Kartenmaterial zu speichern.

Übersicht über Kitzrettungsteams

Landesjagdverband

Deutsche Wildtierrettung

Rechtliche Informationen zur Kitzrettung

Landesjagdverband

Schwabenkitz

Jägervereinigung Lauterbach e. V.

Mäh-Knigge

Leitfaden Mähen



Autor: kw



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen