Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Landwirtschafts-Studie 2017

Emnid-Studie bestätigt Anerkennung der Bauernfamilien


Bewertungen der Emnid-Untersuchung „Image der Landwirtschaft 2017“

Die Bedeutung der Landwirtschaft für Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland wird von den Bundesbürgern hoch eingeschätzt. Dies ist eines der Ergebnisse einer neuen repräsentativen Umfrage, die der gemeinnützige Verein i.m.a beim Meinungsforschungsinstitut Emnid in Auftrag gegeben und gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) in Berlin vorgestellt hat.


Beruf Landwirt rückt auf Platz 2 vor

„Die Ergebnisse der Emnid-Untersuchung bestärken uns, dass die Bauernfamilien mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit den richtigen Weg eingeschlagen haben - sie sind für uns Ansporn. Vertrauen und Akzeptanz muss man sich jeden Tag neu verdienen. Wir werden den Dialog mit den Verbrauchern weiter ausbauen und intensivieren. Wenn die Bevölkerung den Beruf Landwirt/in für einen der wichtigsten und zukunftsträchtigsten Berufe des Landes hält, bestätigt dies die gesellschaftlich und wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Landwirtschaft.“ Diese Bewertung nahm der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Vorsitzender des i.m.a, Joachim Rukwied, die Emnid-Untersuchung 2017 zum Image der Landwirtschaft vor.

Image der Landwirte verbessert

„Wenn unsere Landwirtschaft von 87 Prozent der Menschen als wesentliche Grundlage für Lebensqualität und Lebensfähigkeit des Landes anerkannt wird, ist dies auch im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbranchen von hohem Wert“, unterstrich Rukwied. „Als Landwirt freut es mich, wenn das Ansehen unserer Bauernfamilien und das Image des Landwirts gleich hinter den Ärzten die Spitze des Berufe-Rankings einnimmt und sich damit sogar seit der letzten Umfrage 2012 um einen Platz verbessert hat.“

Handlungsbedarf bei der Anerkennung der Nutztierhaltung und beim umweltbewussten Wirtschaften

Zwar attestiere die Mehrheit der Bevölkerung den Landwirten, dass sie bei der Lebensmittelqualität, dem Unternehmertum, bei der Sicherung der Arbeitsplätze auf dem Land und der Pflege der Landschaft erhebliche Fortschritte erreicht haben, doch würden „neue und bekannte Herausforderungen“ aufgezeigt, betonte der Bauernpräsident. Der größte Handlungsbedarf bestehe bei der Anerkennung der Nutztierhaltung und beim umweltbewussten Wirtschaften. „Auf diesen Feldern müssen und werden sich die Bauernfamilien und die landwirtschaftlichen Organisationen über einen intensiveren Dialog mit den Verbrauchern - besonders auch in Städten und Ballungsgebieten – und mit großem Engagement in den sozialen Netzwerken stärker einbringen müssen“, unterstrich Rukwied. Die notwendigen fachlichen Fortschritte und Problemlösungen in der Tierhaltung und im Ackerbau seien mit dem Positionspapier „Veränderung gestalten“ des DBV bereits vorgezeichnet worden.

Positive Ergebnisse

Rukwied zeigte sich nachdenklich, dass „ein Teil der Bevölkerung der als modern wahrgenommenen Landwirtschaft weiterhin Vorbehalte entgegenbringt – trotz des guten Ansehens der Bauernfamilien.“ Während das Image der Bäuerinnen und Bauern über alle Bevölkerungsgruppen hinweg durchweg positiv ausfällt (79 Prozent), ist die Zustimmung zur „modernen Landwirtschaft“ mit 61 Prozent verhaltener. Dieses Resultat zu verbessern, „muss uns Verpflichtung sein“, so der Bauernpräsident.

Für Patrik Simon, Geschäftsführer des i.m.a, ist die Studie eine wichtige Grundlage für die Ausrichtung der Informationsangebote über die Landwirtschaft: „Um das Bedürfnis der Verbraucher nach realen Kontakten zur Landwirtschaft und einer stärkeren Berücksichtigung des Tierwohls zu erfüllen, haben wir zusammen mit den Landwirten Begegnungsmöglichkeiten auf den Höfen geschaffen. Mit Projekten wie „EinSichten in die Tierhaltung“ oder dem außerschulischen „Lernort Bauernhof“ bieten wir interessierten Zielgruppen die Chance, Landwirtschaft live zu erleben, falsche Vorstellungen von der Tierhaltung zu korrigieren und Wissenslücken zu schließen.“

Simon hob hervor, dass man dem in der Umfrage geäußerten Wunsch von 61 Prozent der Bundesbürger nach mehr landwirtschaftlichen Themen im Schulunterricht „durch einen kontinuierlichen Ausbau des eignen Angebots an Unterrichtsmaterialien begegne“. Bereits jetzt nutzen bundesweit etwa 70.000 Lehrkräfte die zumeist kostenlosen Lehr- und Lernmaterialien des i.m.a.

Die Meinungsumfrage zum „Image der deutschen Landwirtschaft 2017“ hat Emnid vom 13. bis 24. Februar 2017 erhoben. Mit 1000 Interviews bei der deutschsprachigen Bevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren ist die Untersuchung repräsentativ. Emnid führt diese Untersuchung seit 1966 alle fünf Jahre im Auftrag vom gemeinnützigen Verein i.m.a – information.medien.agrar e.V. durch. Eine Reihe unveränderter Fragen erlaubt einen Langzeitvergleich.

Weitere Charts auf www.bauernverband.de/emnid-2017





 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen