Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Sauenhaltung

Entscheidung fürs Deckzentrum muss jetzt getroffen werden


Bei der Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Juni 2020 wurde beschlossen, dass sowohl für das Deckzentrum als auch den Abferkelbereich neue Platzvorgaben gelten. Die Übergangsfrist für die Umgestaltung des Deckzentrums läuft noch bis zum 9. Februar 2029. Um von dieser Übergangsfrist Gebrauch machen zu können, ist es jedoch zwingend notwendig, bis spätestens 9. Februar 2024 ein entsprechendes Konzept beim zuständigen Veterinäramt vorzulegen.



Wer weiterhin Sauenhaltung betreiben möchte, aber die aktuellen Vorgaben noch nicht erfüllen kann, sollte dringend ein entsprechendes Betriebs- und Umbaukonzept erstellen. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, den Ausstieg aus der Sauenhaltung zum Stichtag 9. Februar 2026 zu erklären. In beiden Fällen muss die Information bis spätestens 9. Februar 2024 beim örtlichen Veterinäramt vorliegen, ansonsten erlischt die Option der Übergangsfrist und die Bedingungen müssen sofort ab dem 10. Februar 2024 im Betrieb umgesetzt sein. Auch wenn der Betrieb schon alle neuen Vorgaben für das Deckzentrum erfüllt, sollte das Veterinäramt darüber informiert werden. Wer sich für den Umbau seines Deckzentrums entscheidet, muss bis zum 9. Februar 2026 zumindest nachweisen, dass ein Bauantrag gestellt wurde, ab allerspätestens 9. Februar 2029 müssen die Sauen dann im angepassten Deckzentrum gehalten werden.

Als Erleichterung für die Erstellung gibt es zwei Musterformulare, die auf der Webseite des FLI hier abrufbar sind ».

Zu den geänderten Vorgaben zählt unter anderem, dass der Sau im Zeitraum vom Absetzen bis zur Besamung durchgängig 5 m2 an uneingeschränkt nutzbarer Fläche zur Verfügung stehen müssen, wovon 1,3 m2 Liegebereich sind (vgl. TierSchNutztVO § 30 (2a)). Zudem wird die Fixierung nur noch zur Besamung erlaubt sein. Den vollständigen Gesetzestext finden Sie hier ».

Auch während der Übergangszeit gibt es bereits einige Vorgaben zu beachten: Um die bestehenden Kastenstände weiter nutzen zu können, müssen sie einige Kriterien erfüllen. Schweine dürfen sich nicht daran verletzen können, müssen ungehindert aufstehen, sich in Seitenlage hinlegen, den Kopf sowie die Gliedmaßen in Seitenlage ausstrecken können, ohne dass dem ein bauliches Hindernis entgegensteht.

Für den Umbau des Abferkelstalls haben die Betriebe noch deutlich mehr Zeit. Hier muss bis Februar 2033 ein Konzept sowie ein Bauantrag vorgelegt werden, die Fertigstellung muss bis zum Februar 2036 erfolgen.


Formblatt Aufgabe Sauenhaltung

PDF-Datei (109 kB)


Betriebs- und Umbaukonzept

PDF-Datei (220 kB)





 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen