Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Ernte 2017

Frost, Hitze und Regen erschweren die Ernte


Risiken in der Landwirtschaft steigen durch extreme Wetterereignisse

Das Anbaujahr 2017 war erneut geprägt von Wetterextremen. Die Ackerbau-Kulturen sind gut ins Jahr gestartet. Obst und Wein hatten durch die freundlichen Temperaturen im März einen Wachstumsvorsprung. Die Ernüchterung kam im April, als der Spätfrost zu großen Schäden im Obst- und Weinbau führte. Starke Hitze verbunden mit Trockenheit im weiteren Vegetationsverlauf machten den Ackerbaukulturen zu schaffen. „Die Ernte ist dieses Jahr erneut eine Zitterpartie für viele Landwirte gewesen. Pünktlich zu deren Start erschwerten regelmäßige Niederschläge die Erntearbeiten“, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), beim Ernte-Pressegespräch am 24. August 2017 auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Tobias Briem in Filderstadt (Kreis Esslingen).


Ernte-Pressekonferenz auf dem Betrieb Tobias Briem in Filderstadt
DBV-Präsident Joachim Rukwied beim Fachsimpeln mit Tobias Briem vor der Krautsetzmaschine
Produkte des Betriebes
Salatverpackung
Salatwaschmaschine
Mutter Renate Briem packt mit an
Interview mir dem SWR
Auf dem Acker

Zu Wochenbeginn war nach Erhebungen des Landesbauernverbandes die Getreide- und Rapsernte durch die schwierige Wetterlage landesweit noch nicht überall abgeschlossen. „Die anhaltenden Niederschläge sind für uns Ackerbauern nervenaufreibend. Wir mussten dieses Jahr jede kleine Trockenphase nutzen, um das Getreide sprichwörtlich vom Feld zu stehlen“, erläutert Rukwied. In Spätdruschgebieten wie der Schwäbischen Alb oder Oberschwaben stehen Teile des Getreides immer noch auf dem Halm.

Mit dieser Zitterpartie wird ein Anbaujahr mit vielen Schwierigkeiten abgeschlossen. Dabei hatte es gut begonnen. Die Getreidebestände kamen gut aus dem Winter und entwickelten sich ordentlich im Laufe des Frühjahrs. „Anfang Juni, in einer für den Getreideertrag wichtigen Entwicklungsphase, hatten wir Temperaturen von mehr als 35 Grad Celsius. Diese Hitzeperiode hat uns richtig Ertrag gekostet“, ist Rukwied überzeugt. Vor allem der Weizen litt unter den sehr hohen Temperaturen. Andere Kulturen wie Winter- oder Sommergerste waren meist nicht so stark betroffen. Aufgrund der Wetterextreme schwanken die Ernteergebnisse dieses Jahr je nach Region stark. Trotz der schwierigen Vegetationsperiode und regenreichen Ernte konnte in Baden-Württemberg zumindest noch eine durchschnittliche Getreideernte eingefahren werden.

Raps in Baden-Württemberg mit blauem Auge davongekommen
Der Raps hatte schwierige Startbedingungen durch anhaltende Trockenheit im Herbst. Die Bestände sind nicht optimal aus dem Winter gekommen. Im Nachhinein ist der Raps im Land mit einem blauen Auge davon gekommen. „Trotz widriger Wachstumsbedingungen hat der Raps durch sein großes Kompensationsvermögen höhere Ertragsverluste verhindern können“, erklärt Rukwied.

Obstbau mit starken Einbußen durch Frostschäden
Obst und Wein hatten durch die freundlichen Temperaturen im März einen Wachstumsvorsprung. Die Ernüchterung kam im April, als der starke Frost zu regional großen Schäden im Obst- und Weinbau führte. „Im Obstbau dürfte die Menge so gering ausfallen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Wir gehen nur noch von 40 Prozent einer normalen Ernte aus. Einzelne Betriebe hat es teilweise noch viel härter getroffen. Sie ernten vielleicht noch zehn Prozent des Normalertrags“, sagt Rukwied. Im Weinbau lägen die Einbußen bei rund 25 Prozent.

Finanzielle Unterstützung für Betriebe sowie Risikoabsicherung nötig
„Um den vom Frost existenziell betroffenen Betrieben wirksam helfen zu können, muss der vom Land zugesagte Hilfsfonds mit ausreichend Mitteln ausgestattet werden. Außerdem muss endlich für alle landwirtschaftlichen Betriebe eine steuerlich begünstigte Risikovorsorge möglich werden“, fordert Rukwied. Mit dieser Vorsorgemöglichkeit könnten die Betriebe Einkommensschwankungen ausgleichen und so Risiken mindern.



Autor: LBV



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen