Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

LBV-Mitgliederversammlung 2017

Hauk: „Baden-Württemberg ist das Land der bäuerlichen Familienbetriebe"


70 Jahre Landesbauernverband / Mitgliederversammlung in Fellbach / Landesregierung bekennt sich zur heimischen Landwirtschaft

„Baden-Württemberg ist das Land der bäuerlichen Familienbetriebe, und unser Anspruch ist es, unsere Bauern auf ihrem Weg in die Zukunft zu unterstützen und zu stärken. Daran richten wir unser Handeln aus“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (20. Juni) anlässlich der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbands in Baden-Württemberg in Fellbach (Rems-Murr-Kreis). Die Herausforderungen, vor denen die heimische Landwirtschaft stehe, seien groß. Markschwankungen, steigende Produktionsstandards und die Folgen des Klimawandels die größten Hürden, die die Landwirte zu nehmen hätten.


Landwirtschaftsminister Peter Hauk auf der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Fellbach

„Unsere Bauern sehen sich als freie und wirtschaftende Unternehmer, die mit ihren Produkten am Markt bestehen. Die Nähe zu rund elf Millionen Verbrauchern in Baden-Württemberg ist ein wirtschaftliches Potenzial, das wir gemeinsam mit der Branche bestmöglich erschließen werden“, sagte der Minister. Aufbauend auf den bisherigen Projekten und Kooperationen arbeite das Land derzeit an einer langfristig angelegten Kampagne, die das Thema Regionalität zum Schwerpunkt habe. „Der Schulterschluss zwischen Erzeuger, Handel und Verbraucher macht unsere heimische Landwirtschaft ein Stück weit unabhängiger vom teils ruinösen Weltmarktgeschehen für Agrarprodukte und den dort herrschenden Marktschwankungen“, erklärte Hauk.

Land macht Bauern fit für die Zukunft
Auch gelte es, die bei uns von der Gesellschaft geforderten sehr hohen Produktionsstandards auszugleichen, da ein Mehr an Tier- und Umweltschutz von den Märkten nicht honoriert werde. „Das Land sieht sich in der Pflicht, den Betrieben bei der Erfüllung dieser hohen Anforderungen zu helfen. Unsere Förderprogramme und Beratungsangebote unterstützen bei Investitionen und der nachhaltigen Bewirtschaftung von Acker- und Grünland“, betonte Hauk.

Landwirtschaftliche Familienunternehmen brauchen klare gesetzliche Rahmenbedingungen
„Baden-Württemberg setzt auf eine heimische Lebensmittelerzeugung und eine leistungsfähige Landwirtschaft. Nicht nur mit Blick auf die Abmilderung der Folgen des Klimawandels brauchen wir auch im Agrarbereich wirksame Instrumente zum Risikomanagement“, sagte der Minister. Denkbar seien staatlich geförderte Versicherungslösungen für die Fälle, wo die Eigenvorsorge der Betriebe gegen Unwetterkapriolen an ihre wirtschaftliche Grenzen stoße.

„Der Landwirt ist Unternehmer. Die Gesellschaft stellt höchste Anforderungen an seine Arbeit. Aber wir können nicht nur fordern, wir müssen Bauern auch die Möglichkeit geben, Rücklagen zu bilden, um sich so für schwierige Zeiten zu wappnen“, forderte Peter Hauk. Eine steuerliche Risikoausgleichsrücklage sei ein geeignetes Werkzeug, um Einkommensschwankungen abzumildern und die Eigenvorsorge der Betriebe zu stärken. „Die Arbeit wird uns auf politischer Ebene und in der Verbandsarbeit nicht ausgehen. Der Landesbauernverband mit seinen vielen aktiven Mitgliedern ist der Landesregierung ein verlässlicher und kompetenter Partner, wenn es darum geht, gemeinsam die Zukunft der Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu gestalten“, betonte Hauk.

Der Minister gratulierte zum 70jährigen Bestehen und wünschte den anwesenden Bäuerinnen und Bauern auch für die kommenden Jahre viel Erfolg. „Wir wollen und wir brauchen Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Deshalb stehen wir als Landesregierung an Ihrer Seite“, betonte Minister Hauk.



Autor: MLR



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen