Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Ernte 2017

Landwirte hoffen auf beständiges Erntewetter


1. DBV-Erntebericht: Wintergerstenernte erreicht Vorjahresniveau von 9 Millionen Tonnen

In weiten Teilen Deutschlands sind mehr als drei Viertel der Wintergerste geerntet worden. Die zuletzt unbeständige Witterung hat jedoch regional immer wieder zu Unterbrechungen der Erntearbeiten geführt. Vor allem für die noch bevorstehende Ernte von Winterweizen und Winterraps benötigen die Landwirte trockene und sonnige Witterungsbedingungen für einen zügigen Erntefortgang. Schon jetzt ist zu erkennen, dass in einigen Regionen Winterweizen und insbesondere auch Raps stark unter der Frühjahrstrockenheit und zuletzt unter der Hitzewelle im Juni gelitten haben.



Die daraus resultierenden Ertragsminderungen zeichnen sich deutlich ab. Dies geht aus dem 1. Erntebericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor, der auf Umfragen unter den 18 Landesbauernverbänden über die tatsächlich geernteten Mengen basiert. Über den weiteren Verlauf der Getreide- und Rapsernte wird der DBV im vierzehntägigen Turnus berichten.

Nahezu abgeschlossen ist die Wintergerstenernte in den Frühdruschgebieten entlang der Rheinschiene. Die Wintergerstenbestände in den nördlichen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie den Mittelgebirgslagen sind dagegen erst später erntereif. Auf der Grundlage der bisherigen Ernteergebnisse geht der Deutsche Bauernverband im Bundesdurchschnitt von einem Wintergerstenertrag von knapp 7,3 Tonnen pro Hektar aus. Gegenüber dem Vorjahresertrag (7,1 Tonnen pro Hektar) entspricht dies einer dreiprozentigen Ertragssteigerung. Regional wurden jedoch sehr unterschiedliche Erträge verbucht, kritische Einflussfaktoren waren hier Bodengüte und Wasserhaltevermögen. Bei einer Anbaufläche von knapp 1,24 Millionen Hektar Wintergerste (minus 2,3 Prozent gegenüber 2016) erwartet der DBV eine Wintergerstenernte von insgesamt 9,0 Millionen Tonnen, was der Vorjahresernte entspricht. Der Mittelwert der Jahre 2012 bis 2016 in Höhe von 8,7 Millionen Tonnen wird damit leicht übertroffen. Die Qualitäten der Wintergerstenernte 2017, gemessen in Hektolitergewicht, liegen überwiegend im zufriedenstellenden Bereich (64 kg/hl bis 68 kg/hl), fallen aber örtlich auf teils deutlich unter 60 kg/hl ab.

Die im Winter 2016/17 und in diesem Frühjahr vielfach geringen Niederschläge sowie die Hitzewelle in der zweiten Juni-Hälfte haben den Wintergerstenbeständen also nicht so stark geschadet wie zunächst befürchtet. Regional war die unbeständige Witterung Ende Juni/Anfang Juli problematischer für die erntereifen Wintergerstenbestände. So haben wiederkehrende Niederschläge die Befahrbarkeit der Flächen beeinträchtigt und zu Lagergetreide, abknickenden Ähren sowie Zwiewuchs geführt.

Die zu erzielenden Getreidepreise und damit die wirtschaftliche Situation der deutschen Ackerbaubetriebe hat sich gegenüber der vergangenen Ernte leicht verbessert. Lagen die Erzeugerpreise für eine Tonne Wintergerste zu Beginn der Ernte 2016 teilweise deutlich unter 120 Euro, lassen sich aktuell Erzeugerpreise von 125 bis 145 Euro pro Tonne Wintergerste erlösen. Die weitere Preisentwicklung für die deutschen Ackerbaubetriebe ist jedoch nicht allein vom Ernteaufkommen und von den erzielten Qualitäten in Deutschland abhängig. Vielmehr geht ein entscheidender Einfluss von der europäischen und der weltweiten Getreideernte aus. So wird für die EU-28 mit 298 Millionen Tonnen nur noch eine knapp durchschnittliche Ernte erwartet. Auch die Bestände des weltweit wichtigsten Getreides Mais werden aufgrund der das Angebot übersteigenden Nachfrage schrumpfen.



Autor: DBV



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen