Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Tag des Deutschen Bieres

Minister Peter Hauk: „Bier aus Baden-Württemberg steht für Qualität, Vielfalt und Genuss“


Tag des Deutschen Bieres am 23. April 2019

„Der Tag des Deutschen Bieres am 23. April ist immer ein Grund zum Feiern – für Bierfreunde und für alle Verbraucherinnen und Verbraucher. Denn das deutsche Reinheitsgebot aus dem Jahr 1516 ist die älteste, heute noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Noch heute steht das Deutsche Reinheitsgebot für Bier, das nur aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser gebraut wurde.



Zugleich steht das Reinheitsgebot auch für die Bewahrung einer althergebrachten Handwerkstechnik“, so der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (23. April) in Stuttgart. Über die Jahrhunderte habe sich daraus in Deutschland eine weltweit beachtete Braukunst entwickelt. „Dass die Biere alle unterschiedlich schmecken, liegt an vielen verschiedenen Faktoren: an der Rezeptur, am Brauwasser, an der Getreideart und -sorte, wie das Getreide gemälzt wurde, an den Aromen des verwendeten Hopfens und nicht zuletzt auch am Fingerspitzengefühl des Braumeisters“, so der Minister.

208 Brauereien in Baden-Württemberg
Dies gelte insbesondere für die klein- und mitteständisch geprägte baden-württembergische Brauereilandschaft. „Die Auswahl an Bier aus Baden-Württemberg ist daher enorm“, so Minister Hauk. „2018 gab es 208 Brauereien im Land. Damit belegt Baden-Württemberg nach Bayern den zweiten Platz. Über 1000 unterschiedliche Biere mit verschiedenen Arten von Malz, Hopfen, Hefe und Braustilen machen den Unterschied. Bier aus Baden-Württemberg steht für Qualität, Vielfalt und Genuss. Was unsere Brauer verbindet, ist ihre Bodenständigkeit, ihr Qualitätsanspruch und vielfach auch die Verwendung der erforderlichen Zutaten aus der Region“, sagte Peter Hauk.

Bier ist Kulturgut
Denn neben der Qualität legen viele Verbraucherinnen und Verbraucher Wert auf regionale Produkte. „Gerade bei Bier wird der regionale Bezug besonders hoch bewertet. Die zahlreichen Brauereien in Baden-Württemberg tragen dazu bei, die Genusskultur unserer Heimat zu bewahren. Als Abnehmer des heimischen Braugetreides und Qualitätshopfens sind sie wichtige Partner unserer Landwirtschaft“, so der Minister. „Bier ist hier im Südwesten nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Kulturgut. Auch diese regionalen Produkte und somit kulinarisches Kulturgut lebt von den Menschen, die sie erzeugen, pflegen und in vielfältigen Genusssituationen erlebbar machen. Daher möchte das Land mit der breit angelegten Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt stellen“, betonte Peter Hauk.

Hintergrundinformationen:
Der Bierkonsum pro Kopf in Deutschland weist seit langem einen rückläufigen Trend auf. 2017 trank jeder Deutsche rein rechnerisch 101 Liter Bier – 1997 waren es noch mehr als 131 Liter. Entgegen dem bundesweiten Trend zeigt sich der baden-württembergische Biermarkt bereits seit mehreren Jahren in Folge als stabil. Der Bierabsatz der baden-württembergischen Brauereien liegt bei rund 5 Millionen Hektoliter.

Positiv entwickelt sich auch die Zahl der Brauereien in Baden-Württemberg. Während der letzten zehn Jahre hat diese um zehn Prozent auf 208 im Jahr 2018 zugenommen und sie wird voraussichtlich weiter zunehmen. Der Zuwachs erfolgt im Bereich der Kleinbrauereien. Damit wächst auch die Vielfalt auf dem heimischen Biermarkt weiter. Die Verbraucherinnen und Verbraucher hatten noch nie eine so große Auswahl wie heute.



Autor: MLR



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen