Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Müller Gruppe zu Offenem Brief

Süddeutsches Schweinefleisch hat Zukunft


Birkenfeld – Die Müller Gruppe nimmt einen offenen Brief des Landesbauernverbands in Baden-Württemberg zu den Perspektiven der Schweinehalter im Lande zum Anlass, ihre Markteinschätzung für das Jahr 2022 zu reflektieren und auf die zukünftigen Anforderungen des Schweinefleischabsatzes hinzuweisen. Eine perspektivische Sicherung und Weiterentwicklung der heimischen Schweinefleischerzeugung kann nur durch den konsequenten Aufbau von geschlossenen Lieferketten vom Ferkelerzeuger bis in die Ladentheke erreicht werden. „Dadurch wird es sicher auch aufwärts gehen“, so die Müller Gruppe.


„Aufgrund der seit Jahren eigenführten Eigenmarken des hiesigen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) und dank der entsprechenden Regionalprogramme der Müller Gruppe unter der Dachmarke süddeutsches Schweinfleisch, die besonders Regionalität, Tiergesundheit, Liefertreue und Haltung belohnen, haben wir alles dafür getan den Negativtrend zumindest aufzuhalten“, so Stephan Lange Geschäftsführer Ulmer Fleisch GmbH. Das zeigen auch Zahlen einer aktuellen Auswertung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL). „Demnach lag der Kilopreis im bundesdeutschen Durchschnitt zum Jahresende bei rund 1,23 Euro und stand in Baden-Württemberg bei rund 1,40 Euro“, so LEL Abteilungsleiter Agrarmärkte und Ernährung Richard Riester.


Regionale Lieferketten sind der Schlüssel
Positiv bewertet wird auch, dass eine zunehmende Anzahl von LEH-Kunden, die mit der Einführung von ITW-Schweinefleisch der Haltungsform 2 ab Juli 2021 den Weg zu mehr „Haltung“ vorgegeben haben, sich zu „5xD“, also deutsche Geburt, Mast, Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung, bekennen.
Die Müller Gruppe steht seit Jahren fest zur deutschen Herkunft und unterstützt damit diese 5xD-Strategie. In den Betrieben der Müller Gruppe werden ausschließlich Schweine mit deutscher Ferkelherkunft geschlachtet. „Zu diesem guten Ansatz gehört, dass der Preis zukünftig nach vorne kalkuliert werden muss. Das gilt vom Ferkelerzeuger, über den Mäster, die Schlachtunternehmen, über die Verarbeitung bis hin in die Theke.“, so Müller Gruppe Geschäftsführer Stefan Müller.

Gerade der Lebensmitteleinzelhandel, die Discounter und damit auch die dort gelisteten Fleischwarenhersteller haben zwischenzeitlich erkannt, dass sie den selbst angestoßenen Transformationsprozess zu mehr Haltung und ihre damit verbundenen öffentlich bekannt gegebenen Umsetzungstermine nur durch klare Vereinbarungen mit der Lieferseite umsetzen können. Gerade dies bietet für uns die Chance, mit den Erzeugern gemeinsam in einer zukünftig geschlossenen Lieferkette den Markt zu sichern und hierbei auch alle Kosten und Aufwendungen umgesetzt zu bekommen. „Deshalb appellieren wir nochmals an all diejenigen, die im Markt bleiben wollen, sich schnell in Richtung Haltungsform zu entscheiden, unsere Vertragsmodelle anzunehmen und somit gemeinsam den Absatz zu sichern“, so Stefan Müller. Der Markt für „Haltungsform 1“ Schweine wird zukünftig zunehmend begrenzter und dadurch auch volatiler. Gerade in diesem Zusammenhang sieht die Müller Gruppe die Möglichkeit einer separaten Preisfindung für Schweine der Haltungsform 2 mit deutscher Geburt.

Appell des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg (LBV)
Genauso sieht das auch der LBV. In einem offenen Brief an die Politik heißt es: „Ohne schweinehaltende Betriebe wird es auch die heimische Fleischwirtschaft in ihrer jetzigen Form nicht mehr geben. Eine hohe Lebensmittelqualität Regionalität, Tier- und Umweltschutz – alles Anforderungen mit zunehmend hoher Bedeutung für den Verbraucher. Diese Anforderungen, die die Gesellschaft von hiesigen Produzenten gewöhnt ist, werden Rohstofflieferanten aus dem Ausland nicht erfüllen können.“ Und weiter: „Lebensmittel aus der Region sind nachhaltig, deshalb unterstützen Sie bitte 5xD noch besser 5xBW mit all ihren Möglichkeiten!“

Positiver Impuls ist schon da
„Wir sind der festen Überzeugung, sollten nicht weitere negative Corona- oder ASP-Einflüsse auftreten, dass der Preis, zumindest für Schweine der Haltungsform 2, absehbar nachhaltig positive Impulse erfahren wird“, so Geschäftsführer Stefan Müller. Dafür spricht das weiter sinkende Angebot bei zu erwartenden Nachfrageimpulsen auf dem Inlandsmarkt im Frühjahr wie auch die extrem hohen Schlachtrinder- und Rindfleischpreise, die die Kunden dazu bewegen dürften, mehr Schweinefleisch zu bewerben.
 



Autor: Müller Gruppe



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen