Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Agrarwirtschaft fordert

Vermarktung stärken und Ausbildung verbessern


Die Vermarktung regionaler Lebensmittel aus Baden-Württemberg soll gestärkt und die Ausbildung in den landwirtschaftlichen Berufen soll weiter verbessert werden. Das fordern sechs Verbände der Agrarwirtschaft von der künftigen Landesregierung. Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV), der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV), der Badische Weinbauverband, der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) und der Weinbauverband Württemberg fordern in einem nun veröffentlichten Positionspapier eine Stärkung der Vermarktung regionaler Produkte und die Verbesserung der Aus- und Weiterbildung der „grünen“ Berufe in Baden-Württemberg.


„Absatzfördernde Maßnahmen müssen gestärkt werden, um neue Käuferschichten für Produkte aus Baden-Württemberg erreichen zu können“, sagt Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands. „Genossenschaften können dabei helfen, das Angebot landwirtschaftlicher Produkte zu bündeln und so die Marktstellung ihrer Mitglieder gegenüber Handel und Industrie zu stärken. Kooperative Ansätze ermöglichen den Erhalt kleinerer und mittlerer Betriebsstrukturen und können somit den Strukturwandel nachhaltig abfedern. Dies gilt es weiter zu fördern“, so Glaser. Dr. Brigitta Hüttche, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Verbands der Agrargewerblichen Wirtschaft, ergänzt: „Vermarktung muss vollumfänglich gedacht werden und dabei mit dem vor- und nachgelagerten Bereich die gesamte Wertschöpfungskette abbilden. Schließlich liegt der Erfolg eines Produkts vorrangig in den Anstrengungen von mehreren Beteiligten.“Auch im Weinbau spielt die Beziehung vom Erzeuger zum Handel und Endverbraucher eine wichtige Rolle. „Weine aus Württemberg werden unter Einhaltung der höchsten Qualitätsstandards produziert. Trotzdem erreicht nur ein geringer Teil der Wertschöpfung die Erzeuger. Durch geeignete Maßnahmen kann das Land den Aufbau neuer Vertriebswege fördern und die Marktstellung der Weingärtner gegenüber dem Handel stärken“, so der Präsident des Weinbauverbands Württemberg, Herrmann Hohl.

Unterstützung für die Aus- und Weiterbildung in den „grünen Berufen“
„Der Fortbestand unserer Familienbetriebe hängt neben den wirtschaftlichen Perspektiven und politischen Rahmenbedingungen entscheidend von den kommenden Generationen ab“, betont Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes. „Dafür benötigen wir gut ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Fähigkeiten in einem attraktiven und modernen Aus- und Weiterbildungsumfeld erlernen und weiterentwickeln können. Dazu brauchen wir die Unterstützung der neuen Landesregierung, damit die grünen Berufe weiterhin Zukunft haben“, fordert Rukwied. Die Verfügbarkeit von Fachkräften bedeutet für die Agrarbranche eine zunehmende Hürde. Werner Räpple, Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands, ergänzt: „Neue Herausforderungen kommen auf die in der Landwirtschaft beschäftigten Personen zu, darum muss auch die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung grundsätzlich auf den Prüfstand. Dazu ist es notwendig, Bildung über die Schulzeit hinaus zu denken und Landwirtinnen und Landwirten ein lebenslanges Lernen in allen Bereichen ihrer beruflichen Aufgaben zu ermöglichen.“ Moderne Schulstandorte und Beratungsangebote, auch digital, können dabei eine gute Ergänzung zu anderen innovativen Angeboten sein. „Aus meiner Sicht ist es von großer Bedeutung, die Aus- und Weiterbildung der nachfolgenden Winzergeneration zu fördern. Insbesondere im Bereich Betriebswirtschaft sehe ich noch Handlungsbedarf, denn die potenziellen Betriebsnachfolger müssen möglichst breit aufgestellt sein, um die Betriebsnachfolge voller Zuversicht und Freude antreten zu können“, sagt Rainer Zeller, Präsident des Badischen Weinbauverbands.



Autor: BWGV, BLHV, Badische Weinbauverband, LBV, VdAW, Weinbauverband Württemberg



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen