Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

BWagrar-Interview

Was ist jetzt in der Fleischbranche zu tun?


Joachim Rukwied, Landwirt aus Eberstadt (Landkreis Heilbronn), ist Präsident des Landes- (LBV), Deutschen (DBV) und europäischen Bauernverbandes (COPA). Die Corona-Krise hat die Arbeitsbedingungen in der Schlachtbranche erneut ins Gerede gebracht. Mangelnde Abstands- und Hygieneregeln führten zu Werksschließungen. Preiseinbrüche waren dieFolge. Was ist zu tun, um die Wertschöpfungskette bei Fleisch wieder in funktionierende Arbeitsabläufe zu bringen? Rukwied nimmt dazu in BWagrar Stellung.


BWagrar: Herr Rukwied, manche Schweinehal-ter sehen die Corona-Politik als verantwortlichfür die wirtschaftlichen Auswirkungen vonWerksschließungen in der Schlachtbranche an. Wie sehen Sie das?

Rukwied: Der Gesundheitsschutz, insbesondere der Mitarbeiter und der Bevölkerung vor Ort, hat oberste Priorität. Es müssen in den Schlacht- und Zerlegebetrieben Lösungen gefunden werden, die einen guten Gesundheitsschutz gewährleisten und zugleich einen effektiven Schlachtprozess ermögli-chen. Der Spagat zwischen Arbeitsschutz und Arbeitsfähigkeit muss gelöst werden. Wichtig ist, dass die hiesige Branche wettbewerbs-fähig und verlässlicher Partner unserer Tierhalter bleibt.

BWagrar: Was ist jetzt zu tun, um die Abläufe in der Wertschöpfungskette für Fleisch funktionsfähig zu halten?

Rukwied: Entscheidend ist, dass die nutzbaren Schlachtkapazitäten jetzt voll ausgelastet werden. Bei Engpässen müssen schlachtreife Tiere auf andere Schlachtunternehmen verteilt werden. Hier müssen die Unternehmen zusammenarbeiten. Die Bugwelle schlachtreifer Tiere muss schnellstens abgearbeitet werden. Höhere Schlachtgewichte dürfen nicht zu Lasten der Schweinehalter gehen. Die Corona-Zeit zeigt, dass eine Zentralisierung auf wenige große Betriebe nicht ausreichend krisenfest ist. Steigende Auflagen haben die Zahl von kleinen und mittleren Schlachtunternehmen stark dezimiert. Diese Entwicklung widerspricht dem Verbraucherwunsch nach regionaler Lebensmittelproduktion und kurzen Transportzeiten.Baden-Württemberg hat noch eine stark regional verankerte Fleischbranche. Schließungen regionaler Schlachthöfe und die Aufgabe von Metzgereien sind jedoch zunehmend ein Problem. Häufig sind bürokratische Auflagen der Grund. Hier muss die Politik schnell handeln.

BWagrar: Wie sollte die Nutztierhaltung zukünftig aufgestellt sein, um in der Gesellschaft akzeptiert zu werden und zugleich für die Veredlungsbetriebe wirtschaftliche Perspektiven zu bieten?

Rukwied: Die Nutztierhaltung hat sich in den vergangenen Jahren auch beim Tierwohl ständig weiterentwickelt. Dennoch klafft eine Lücke zwischen Verbraucherwunsch und mach-barem Tierschutz im Stall. Es ist notwendig, dass noch intensiver an der Entwicklung gesellschaftlich akzeptierter Haltungssysteme gearbeitet wird und die Wertschätzung für tierische Lebensmittel an der Ladentheke – ins-besondere auch im Preis – steigt. Notwendig ist eine nationale Nutztierstrategie, die das leisten kann.Die Borchert-Vorschläge sind mit Nachdruck voranzutreiben. Detailfragen müssen noch geklärt werden. Es braucht dringend Vereinfachungen im Bau- und Immissionschutz-recht, um Um- und Neubauten für mehr Tier-wohl überhaupt realisieren zu können.



Autor: Interview: Heiner Krehl



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen