Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

Umfrage

Wie digital ist die Landwirtschaft in Baden-Württemberg?


DiWenkLa führt eine landesweite Befragung in Baden-Württemberg durch!

Mit der Landwirtschaft 4.0 bzw. dem Smart Farming werden allerlei digitale Helfer in Verbindung gebracht, wie beispielsweise Melkroboter, GPS-Lenksysteme oder auch Roboter zur Unkrautbekämpfung, die den Arbeitsalltag der Landwirte vereinfachen sollen. Doch welche Chancen ergeben sich durch die Digitalisierung für die Betriebe in Baden-Württemberg und welcher Mehrwert resultiert daraus tatsächlich für den Landwirt und seinen Betriebsalltag?


Bild 1 von 2


Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Begleitforschung des digitalen Experimentierfelds DiWenkLa (Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft) soll die betriebsspezifische Situation der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg im Kontext der Digitalisierung näher untersucht werden. Im Zuge dessen führen die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL), das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), die Universität Hohenheim und die HfWU Nürtingen-Geislingen mit Unterstützung der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) eine landesweite Studie durch.

Die Beantwortung des Fragebogens wird in etwa 25 Minuten beanspruchen und die Daten werden anonym erfasst und nur zu den Zwecken der Befragung verwendet.


Die Befragung erfasst Zweck, Nutzen und Einsatz von digitalen Technologien in landwirtschaftlichen Betrieben. Ziel ist die Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Digitalisierung in der Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Dies dient zudem als Basis für zukünftige landwirtschaftliche Informations- und Beratungsangebote.


Dazu brauchen wir Ihre Mitwirkung und bitten Sie an der landesweiten online-Befragung teilzunehmen. Machen Sie mit und nehmen Sie an der Gestaltung der Landwirtschaft von morgen teil!

Wir freuen uns auf zahlreiche Antworten, um die Landwirtschaft in Baden-Württemberg zukunftsgerichtet unterstützen zu können und bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter diwenkla-umfrage@uni-hohenheim.de zur Verfügung.



Autor: Uni Hohenheim



 

Aktuelles LBV

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen