Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach lädt Handarbeitsbegeisterte am Sonntag, 13. Juli von 10 bis 18 Uhr zum Woll- und Stoffmarkt ein. Die Museumsgäste dürfen sich auf Naturstoffe, Wollprodukte, Accessoires und Handarbeitszubehör, sowie vielfältige Vorführungen traditioneller Handarbeit freuen.
Von Genähtem, Gestricktem und Gewebtem über handgefärbte Wolle bis hin zu Posamentenknöpfen, Dekoartikeln, Patchworkpaketen und Schnittmustern: Beim Woll- und Stoffmarkt können Handarbeitsbegeisterte hochwertige Produkte aus der Region entdecken oder einen Blick in die Nähmaschinenwerkstatt werfen.
Die Vielfalt der Handarbeit erleben
Die Besucherinnen und Besucher können einer Vielzahl von Expertinnen über die Schulter schauen und die große Bandbreite der Handarbeit entdecken. Die Färberin färbt im Kessel über dem Feuer Stoffe mit Pflanzenfarben und die Weberin demonstriert am historischen Webstuhl, mit welch großem Aufwand ein Stück Stoff hergestellt wird. Daneben zeigen die Unteressendorfer Klöppelgruppe, diverse Spezialistinnen an der Sockenstrickmaschine oder beim Haarflechten mit der Jatte ihr Können. Die Museumsgäste können außerdem die Hohlspitztechnik der traditionellen Trachtenhauben entdecken oder den Mettenberger Flachsbauern über die Schulter schauen.
Reger Austausch, mitmachen, ausprobieren
Nicht nur die Marktanbieter und Expertinnen teilen gerne ihr Wissen mit den Besuchenden. Gerade beim offenen Handarbeitstreff steht der Austausch und das gemeinsame Arbeiten mit anderen Handarbeitsbegeisterten im Fokus. Darüber hinaus können die großen und kleinen Museumsgäste selbst ihr Geschick in der Wollwerkstatt, beim Filzen oder bei den Bastelangeboten versuchen.
Auch für das leibliche Wohl ist beim Kürnbacher Woll- und Stoffmarkt bestens gesorgt: Der Museumsbäcker holt köstliche Backwaren aus dem Ofen des historischen Backhäusles, das Drofcafé lockt mit schwäbischen Spezialitäten und verschiedene Imbissstände bieten Herzhaftes und süßes.