Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

© DBV

Europawahl 2019

Die Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes

Anlässlich der Europawahl benennt der Deutsche Bauernverband (DBV) seine wesentlichen Anliegen zur Sicherung einer modernen und vielfältigen Landwirtschaft in Deutschland und Europa. „Wir Bauernfamilien bekennen uns zu Europa und zur EU. Die... mehr


© Hartmann

Milchtankstellen

DIN-Norm verfügbar

Die DIN-Norm für Milchausgabeautomaten ist verfügbar. Die Norm gibt Empfehlungen zur Konstruktion und den Betrieb von Milchtankstellen, kann aber auch bei künftigen amtlichen Kontrollen relevant sein. mehr


© www.pixabay.com

Fakt-Auszahlungen

88 Prozent der Anträge für 2018 bewilligt

Mit knapp 90 Millionen Euro sind bereits rund 88 Prozent der Anträge für 2018 bewilligt / Mit Vorantrag keine Deckelung für FAKT 2019 in Sicht „Ende Februar und Mitte März 2019 fanden in fast allen Landkreisen die ersten beiden Bewilligungsläufe... mehr


© DBV

Faktencheck

Gewässerschutz und Düngung

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat einen Faktencheck zum Thema "Gewässerschutz und Düngung" aufgelegt. Laden Sie die Publikation unten herunter. Alles zur Düngeverordnung unter www.lbv-bw.de/duengeverordnung mehr


© www.pixabay.com

Haftpflichtversicherungen

Rechtssicherheit für Nutztierhalter

Die Rückkehr des Wolfes in Deutschland zieht für die Nutztierhalterinnen keine speziellen Anforderungen für ihre Tierhaftpflichtversicherungen nach sich. Das ist das Ergebnis eines Gespräches des Amtschefs des baden-württembergischen... mehr


© www.pixabay.com

Düngerecht

SchALVO-Auszahlung für Antragsjahr 2018 startet

Entwicklungen im Düngerecht erzwingen Absenkung der Ausgleichszahlungen / Land strebt tragfähige Lösungen für bereits erbrachte Leistungen im Sinne der Landwirtschaft an Die Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Düngeverordnung vom... mehr


© BÖLW

Bio-Branche 2019

Zahlen, Daten, Fakten

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat die Broschüre "Zahlen • Daten • Fakten - Die Bio-Branche 2019" im Februar herausgebracht. mehr


© Uni Hohenheim

Fachtagung

Biogas aus Wildpflanzen

Zum Abschluss des Nabu-Projekts „Biodiversität für Biogasanlagen - naturverträgliche Alternativen zum Maisanbau“ findet in Kooperation mit der Universität Hohenheim die Fachtagung „Biogas aus Wildpflanzen – Chancen und Herausforderungen... mehr


© www.pixabay.com

Nutztierrisse

Wolf als Täter bestätigt

Ein Wolf ist für die zwei am 18. Februar in Oppenau im Ortenaukreis aufgefundenen gerissenen Schafe verantwortlich. Dies ist das Ergebnis der genetischen Untersuchung von Rissabstrichen, die die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in... mehr


© BMEL

BMEL

Das staatliche Tierwohlkennzeichen

Nach einer langen Ankündigungsphase hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner Anfang des Jahres die Haltungskriterien für Schweine des dreistufigen TierwohlLabels vorgestellt. mehr


© www.pixabay.com

Hohenlohekreis

Totes Tier an der A 6 als Wolf identifiziert

Das am 18. Februar 2019 an der Autobahn A 6 zwischen den Anschlussstellen Öhringen und Neuenstein (Hohenlohekreis) tot aufgefundene Tier war ein Wolf. Das hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin heute (28.02.)... mehr


© BLHV

Online-Petition

Mitstimmen gegen Forstreform

Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) hat gemeinsam mit dem Landesbauernverband (LBV) die Online-Petition "Keine Forstreform in Baden-Württemberg zulasten des Privatwaldes!" gestartet. mehr


© LBV

Ortenaukreis

Gerissene Schafe in Oppenau

Nutztierrisse in der Gemeinde Oppenau im Ortenaukreis In Oppenau im Ortenaukreis sind gestern zwei tote Schafe gefunden worden, die offensichtlich gerissen wurden. Nach erster Begutachtung durch die Experten der Forstlichen Versuchs- und... mehr


© BWagrar

Gemeinsamer Antrag 2019

FIONA-Antragssaison 2019 gestartet

In den nächsten Tagen erhalten die Landwirte Informationsmaterial zum Antrag 2019 sowie zu den Neuerungen des elektronischen Antragssystems FIONA und den angebotenen Fördermaßnahmen. Somit können sich die Landwirte frühzeitig über aktuelle Themen... mehr


© LBV

Herdenschutz

Wolfs-Nachweis im Neckar-Odenwald-Kreis

Bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt FVA sind am Wochenende mehrere Meldungen über Wolfssichtungen und Wolfsspuren eingegangen. Die Meldungen kamen aus der Nähe von Schwarzach, Binau, Neckargerach und Mosbach im... mehr


 
Seite 26 von 42 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen: