
© FLI
Afrikanische Schweinepest (ASP)
Fälle in Polen deutlich gestiegen
In Polen ist laut Deutschem Bauernverband (DBV) die Zahl der bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen auf 1.222 gestiegen. mehr
Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.
© FLI
In Polen ist laut Deutschem Bauernverband (DBV) die Zahl der bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen auf 1.222 gestiegen. mehr
© DBV
9. Berliner Milchforum am 15. und 16. März 2018 Die Milchmärkte bleiben volatil. Nach einem Jahr des Aufatmens bei den europäischen Milcherzeugern geben die Preise wieder nach. Der Verbraucher wurde im letzten Jahr mit hohen Butterpreisen... mehr
© www.pixabay.com
Am Dienstag, den 20. Februar 2018 findet von 9.30 bis 16.45 Uhr der Gemüsebautag Südwest in der Kultur- und Festhalle Kochana in Oedheim statt. Gemeinsam mit dem Landesbauernverband veranstalten der Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e. V.,... mehr
© www.pixabay.com
Stellungnahme des DBV zum Koalitionsvertrag Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD unterstützt aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in vielen Punkten die positive Entwicklung der heimischen Agrarwirtschaft, birgt aber auch... mehr
© Amstutz
Minister Peter Hauk MdL: „Wir müssen alles daran setzen, einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Baden-Württemberg zu verhindern“ „Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in Osteuropa auch in Richtung Westen weiter aus. Unser... mehr
© www.pixabay.com
Hans-Jochen Burkhardt, Vorsitzender des Arbeitskreises Mutterkuhhaltung Nordschwarzwald-Gäu, bewirtschaftet mit seiner Familie in Oberreichenbach-Würzbach (Landkreis Calw) einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Zucht von hornlosem Fleckvieh und... mehr
© www.pixabay.com
Basis für die Agrardieselerstattung sind die Formulare 1140 (vollständiger Antrag) und 1142 (Kurzantrag). Sie müssen bis zum 30. September abgegeben werden. Bei den Anträgen, die 2017 für das Jahr 2016 abgegeben wurden, war es erstmals Pflicht, die... mehr
© Amstutz
Lernort Bauernhof jetzt mit Sitz in Bad Waldsee Das Ministerium für Ländlichen Raum (MLR) hat im Einvernehmen mit der Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände (AGL) den Verein zur Förderung der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee e.V. zum 1.... mehr
© LBV
Referenten im Überblick Bald ist es wieder soweit: Am Freitag, den 23. Februar 2018 findet der LBV-Unternehmertag zum sechsten Mal statt. Auf dem Branchentag dreht sich alles um das Thema "LANDWIRTSCHAFT 4.0 - Wie die digitale Revolution... mehr
© www.pixabay.com
In Sersheim im Kreis Ludwigsburg hat am 14. Januar 2018 ein Wolf eine Ziege gerissen. Das hat heute das Umweltministerium (UM) bestätigt. Die genetische Analyse der an den Rissen genommenen Proben erfolgte durch das Senckenberg-Institut in... mehr
© Amstutz
Fünf Wochen lang bilden sich Junglandwirte im Grundkurs der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee weiter. Ein fester Termin des Kurses ist der Besuch beim Landesbauernverband (LBV). LBV-Hauptgeschäftsführer Peter Kolb hat am 29. Januar 2018 den 34... mehr
© Neil Burton/shutterstock.com
Nach Ansicht vieler Experten ist es nicht die Frage, ob die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Deutschland auftritt oder nicht, sondern nur noch wann. Mit dem Ausbruch der ASP in der Tschechischen Republik und Polen kommt die Tierseuche Deutschland... mehr
© Amstutz
Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und Deutscher Bauernverband ziehen erste Bilanz Ein Jahr nach Projektstart ziehen die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und der Deutsche Bauernverband (DBV) eine erste positive Zwischenbilanz zur... mehr
© LBV
DBV-Perspektivforum diskutiert Aufgaben und Zielkonflikte für landwirtschaftlichen Klimaschutz „Mit der neu vorgelegten Klimastrategie 2.0 bietet der Deutsche Bauernverband praxistaugliche und zielführende Lösungen für Klimaschutz in und mit... mehr
© Amstutz
DBV-Präsident Rukwied auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der Grünen Woche 2018 „Wir wollen die Landwirtschaft verändern und weiterentwickeln, aber die vielfältigen Strukturen einer unternehmerischen, familiengetragenen Branche sichern. Der... mehr
© LBV
Tierseuchen sind keine Lebensmittelskandale: Erreger ist nicht auf den Menschen übertragbar Die derzeit in Osteuropa grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine Gesundheitsgefahr dar. „Der Erreger der ASP ist nicht... mehr
© www.lea-mittelstandspreis.de
Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg, Leistung – Engagement – Anerkennung 2018 (Lea-Mittelstandspreis) Gesellschaftliches Engagement lohnt sich: Und die Unternehmen in Baden-Württemberg wissen das schon lange. Gemeinsam... mehr
© WMES
Am 16. Januar 2018 fiel der Startschuss der bundesweiten Aktion „Deutschland blüht auf!“, zu der die Initiative „Wir machen euch satt“ aufgerufen hat. Im Rahmen der Eröffnungskonferenz in Berlin erläuterten die Initiatoren und Landwirte Nadine... mehr
© KBV
Der Bauerntag der Kreisbauernverbandes Karlsruhe findet am 16. Januar 2018 im Bürgerzentrum Bruchsal statt. Eine Anmeldung mit Eigenbeteiligung (zehn Euro für Verpflegung) ist dringend erforderlich. Die Tagesveranstaltung beginnt um 9.00 Uhr. Ende... mehr
© www.pixabay.com
DBV stellt Klimastrategie 2.0 vor „Für die deutschen Landwirte ist der Klimawandel eine enorme Herausforderung. Wie kein anderer Wirtschaftsbereich sind Land- und Forstwirtschaft unmittelbar davon betroffen, wie die Extremwetterereignisse im... mehr
© www.pixabay.com
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in Europa auf dem Vormarsch. Bereits sechs EU-Länder sind betroffen. In Tschechien und Polen sind Wildschweine bereits mit dem Virus infiziert. Die Tagesschau hat in einem Beitrag alle relevanten... mehr
© LBV
Anlässlich des 100. Landwirtschaftlichen Hauptfestes 2018 (LWH) in Stuttgart hat der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zum 1. Januar 2018 den Fotowettbewerb „Landwirtschaft erLEBEN!“ gestartet. Der LBV sucht die besten Bilder in fünf... mehr
© www.pixabay.com
Das Landesumweltministerium gibt folgende Empfehlung zum Schutz vor Wölfen: Sofern das Auftauchen eines einzelnen Wolfs bestätigt wird, ist es für die Tierhalter in der betroffenen Region (Umkreis von 10 km) sinnvoll, mögliche erste Angriffe auf... mehr
© DBV
Fortschritte in der umweltgerechten Ausbringung von Gülle, Gärresten und Mist Gülle, Gärreste aus Biogasanlagen und Mist sind wertvolle Dünger mit wichtigen Nährstoffen für die Pflanzen. Der Boden wird zudem mit organischen Substanzen zum Aufbau... mehr
© DBV
DBV-Fachforum zur EU-Agrarpolitik am 17. Januar 2018 in Berlin „GAP nach 2020 mit neuem „Umsetzungsmodell“ – Schwung für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft?“ So lautet der Titel des Diskussionsforums des Deutschen Bauernverbandes... mehr