Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

© LBV

nabu-Pestizidbericht

Risiken reduzieren anstatt Pauschalverbote

Landwirtschaftsminister Peter Hauk zu „Der Pestizidbericht des NABU schießt am Ziel vorbei. Wir setzen konsequent darauf, die Risiken zu reduzieren“ „Der Schutz der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges globales Thema, an dem unsere Landwirte... mehr


© DBV/Gero Breloer

EU-Haushalt

EU-Beiträge der Mitgliedsstaaten müssen steigen

Rukwied: „Höhere EU-Beiträge sind der Schlüssel für ein stabiles Europa“ Anlässlich eines Treffens mit EU-Agrarkommissar Phil Hogan, dem Vorsitzenden von Bündnis 90 / Die Grünen, Robert Habeck und Martin Merrild, Präsident des Verbandes der... mehr


© MLR

Regionalkampagne ‘VON DAHEIM‘

Neues Imageplakat enthüllt

Minister Peter Hauk enthüllt neues Imageplakat am Landwirtschaftsministerium (MLR). Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne ‘VON DAHEIM‘ soll... mehr


© www.bauern-miteinander.de

Flächenfraß

Bauern machen gegen Nord-Ost-Ring mobil

Viel los war am Montagnachmittag auf dem Mühlhäuser Feld als das Bündnis ”Bauern-miteinander“ sowie die landwirtschaftlichen Ortsvereine Mühlhausen/Hofen, Kornwestheim, Zazenhausen sowie Fellbach, Schmiden und Oeffingen einen Informationstermin... mehr


© in.Stuttgart

Landwirtschaftliches Hauptfest

Doppelter Fassanstich in Berlin

Ein wahrhaft einzigartiges Ereignis erwartet die baden-württembergische Landeshauptstadt in diesem Jahr, wenn im Herbst ein Doppeljubiläum gefeiert wird: 200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest (LWH). Warum das so... mehr


© LBV

Wein

Stuttgarts gute Tropfen

Wein wird aus dem vergorenen Saft von Weintrauben gewonnen. Aufgrund der klimatischen Bedingungen am Neckar gedeihen die Reben in Stuttgart besonders gut. Die Anfänge des Weinbaus in Stuttgart reichen vermutlich bis in die Römerzeit zurück. Aktuell... mehr


© LBV

Kohlgemüse

Stuttgarts Kraut und Rüben

Aufgrund des hohen Vitamin C-Gehalts und seines hervorragenden Geschmacks ist Kohl aus der deutschen Küche nicht wegzudenken. Die bedeutendsten Kohlgemüsearten sind Rot- und Weißkohl, aber auch Kohlrabi, Broccoli, Wirsing, Rosenkohl, Grünkohl und... mehr


© LBV

Getreide

Stuttgarts Roggen Roll

Die Stuttgarter Landwirte bauen verschiedene Sorten von Getreide an. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer und Mais zählen zu den wichtigsten Ackerfrüchten in der Region. Getreide findet vielseitige Verwendung in der menschlichen Ernährung. Es dient als... mehr


© LBV

Kartoffeln

Stuttgarts Stärke

Die Kartoffel ist eine Nutzpflanze und stammt aus der Familie der Nachtschattengewächse. Dank der großen Anpassungsfähigkeit der Kartoffel wird sie heutzutage praktisch auf der ganzen Welt angebaut. mehr


© LBV

Tierhaltung

Nutztiere in Stuttgart

Unsere Landwirte gehen verantwortungsbewusst mit Tier, Natur und Umwelt um. Der oft negativ gebrauchte Begriff "Massentierhaltung" zielt auf die Zahl der gehaltenen Tiere pro landwirtschaftlichen Betrieb ab. Ob es den Tieren gut geht, hängt jedoch... mehr


© LBV

Grünland

Wiesen in der Stadt

In Stuttgart gibt es etliche Grünlandflächen, hauptsächlich entlang von Gewässern und in Bereichen, wo die Bodenbeschaffenheit kaum Ackerbau zulässt. Grünlandflächen sind bunt blühende oder gemähte Wiesen und Weiden und Streuobstwiesen. mehr


© LBV

Technik / Pflanzenschutz

Hier ist modernste Technik im Einsatz

Die heutzutage in der Landwirtschaft eingesetzte Technik ermöglicht umweltschonende und kraftstoffsparende Produktionsverfahren, zum Beispiel durch intelligente Motorsteuerung, Reifendruckregelanlagen und Abgasreinigungen. Längst fahren auf unseren... mehr


© DBV/Gero Breloer

Interview

Was drängt jetzt in der Agrarpolitik?

Die Neuauflage der Großen Koalition steht vor dem Start. Nächste Woche sollen die neuen Bundesminister vereidigt werden. Was nun in der Agrarpolitik dringend anzugehen ist, erläutert Joachim Rukwied. Der Präsident des Landes- (LBV), des Deutschen... mehr


© LBV

Energiepflanzen

Stuttgarts Power

Der Anbau von Energiepflanzen zur Nutzung als Bioenergieträger hilft mit, die Energieversorgung mit Wärme, Strom und Kraftstoffen für die Zukunft ressourcenschonend und nachhaltig zu sichern. Die nachwachsenden Rohstoffe helfen, den Ausstoß von... mehr


© www.pixabay.com

Wolfsmanagement

Gemeinsames Konzept zum Umgang mit Wölfen

Umweltminister Franz Untersteller hat heute in Stuttgart (05.03.) eine enge Zusammenarbeit der Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland im Umgang mit Wölfen angekündigt. „Mit unserem länderübergreifenden Konzept... mehr


© LBV

Herdenschutz

Wolf im Kreis Sigmaringen gesichtet

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) hat vergangene Woche darüber informiert, dass ein Wolf im Kreis Sigmaringen gesichtet wurde. Das Wildtier ist am 17. Februar in der Gemeinde Beuron, am 24. Februar 2018 bei Ostrach,... mehr


© www.pixabay.com

Afrikanische Schweinepest

Schweinepestverordnung im Grundsatz gut

Die am 21. Februar 2018 im Bundeskabinett vorgelegte Verordnung zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) begrüßt der Deutsche Bauernverband (DBV) im Grundsatz. „Es ist wichtig, dass es jetzt eine Rechtsgrundlage und verbindliche Spielregeln für den... mehr


© Raith

Flächenfraß

Bauern demonstrieren gegen Nord-Ost-Ring

Rund 30 Landwirte demonstrierten beim politischen Aschermittwoch der CDU (14. Februar 2018) vor der Alten Kelter in Fellbach (Rems-Murr-Kreis) gegen den Nord-Ost-Ring. Das seit Jahren in der Diskussion stehende Straßenbauprojekt würde bei seiner... mehr


 
Seite 34 von 42 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen: