Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e. V.

© Amstutz

Deutscher Bauerntag 2018

Schmal neuer DBV-Vizepräsident

Mitgliederversammlung wählt Nachfolger von Werner Hilse Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat Milchbauernpräsident Karsten Schmal aus Hessen mit großer Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Schmal erhielt in... mehr


© Amstutz

Deutscher Bauerntag 2018

DBV-Geschäftsbericht veröffentlicht

Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes veröffentlicht „In Brüssel stehen entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft der Europäischen Union an.“ Das betonen Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), und... mehr


© www.pixabay.com

Bundesstraßen

Bauern weitgehend von der Mautpflicht befreit

Bundesverkehrsminister öffnet pragmatischen Weg Nach dem Bundesfernstraßenmautgesetz sind „landwirtschaftliche Fahrzeuge im geschäftsmäßigen Güterverkehr mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von maximal 40 km/h“ von der Maut befreit.... mehr


© DBV

Deutscher Bauerntag 2018

„Zukunft wächst auf dem Land“

„Zukunft wächst auf dem Land“ lautet das Leitmotiv für den Deutschen Bauerntag 2018, womit der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied eine klare Botschaft verbindet: „70 Prozent von Europa sind ländlicher Raum. Die Landwirtschaft... mehr


© KBV

European Bee Week

Landwirtschaft braucht Bienen

Anlässlich der European Bee Week betont der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Bedeutung der Bienen für den Agrarsektor: „Keine Branche ist so sehr auf die Bienen und andere Bestäuber angewiesen wie die... mehr


© LBV

Herdenschutz

Erneute Wolfsichtung in Forbach (Kreis Rastatt)

Wildkamera nimmt am 21. Juni 2018 weiteren Wolf auf Wie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) heute mitteilt, ist erneut ein Wolf in Forbach (Kreis Rastatt) gesichet worden. Das Ministerium verweist die Weidetierhalter auf... mehr


© Schumacher

LBV-Fachausschuss

Tagung in Renningen

Der Fachausschuss Nebenerwerbslandwirtschaft des Landesbauernberbandes (LBV) hat vergangenen Freitag (22. Juni 2018) auf dem Betrieb von Bernd Mezger in Renningen (Kreis Böblingen) getagt. mehr


© www.pixabay.com

Maut auf Bundestrassen

Bundesratsausschuss stimmt gegen Bauernmaut

Bisher waren Landwirte, Lohnunternehmen und Maschinenringe von der Mautpflicht grundsätzlich ausgenommen. Das würde ab dem 1. Juli 2018 aber nur noch bedingt gelten, wenn neben den Bundesautobahnen alle Bundesstraßen für Fahrzeuge und... mehr


© LBV

EuGH-Urteil

EuGH-Urteil basiert auf alter Rechtsgrundlage

Bauernverband: Neue Düngeverordnung wird ignoriert Das heute veröffentlichte Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur unzureichenden Umsetzung der Nitratrichtlinie ist der Abschluss eines alten und mittlerweile in der Sache überholten... mehr


© www.pixabay.com

Palmölstreit

Bauernverband unterstützt französische Landwirte

Der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützt den französischen Bauernverband FNSEA ausdrücklich in seinem Protest gegen den Mineralölkonzern Total. Grund sind die Pläne von Total, am Raffineriestandort La Mede bis zu 500.0000 Tonnen Palmöl für die... mehr


© LBV

Herdenschutz

Wolfssichtung bei Forbach im Kreis Rastatt

Wie das Umweltministerium (UM) mitteilt liegt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ein Bild mit Wolfsverdacht aus der Gemeinde Forbach im Landkreis Rastatt vor. Das Bild selbst wurde von der Wildkamera bereits am 9. Juni 2018... mehr


© Landwirtschaftsamt Zollernalbkreis

Gläserne Produktion

Landwirtschaft im Zollernalbkreis erleben

Ob moderne Milchkuh-, Schweine-, Rinder-, Schaf-, Ziegen-, Hühnerhaltung oder Ackerbau und Saatzucht, erleben Sie die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produktion im Zollernalbkreis! 2018 bieten gleich acht landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Sichere Weidezäune für Pferd und Rind

Welche sicherheitstechnischen Erfordernisse Zäune erfüllen müssen, damit die Tiere auf der Weide bleiben und es zu keinen Unfällen kommt, erläutert das aid-Heft „Sichere Weidezäune“. Je nach Lage der Weideflächen und Sensibilität der... mehr


© LBV

Herdenschutz

Wolf und Weidetierhaltung

Rückkehr des Wolfes im Mittelpunkt der Gespräche Der gemeinsam von Umwelt- und Landwirtschaftsministerium organisierte Runde Tisch zur ‚Tierhaltung in Naturschutz und Landschaftspflege‘ hat am Montag (4. Juni) in Stuttgart zum ersten Mal getagt.... mehr


© Blumenwiesen-Alb e.V.

Blumenwiesen-Alb

Sandra I ist neue Blumenwiesenkönigin

Der Verein Blumenwiesen-Alb hat am 8. Juni 2018 in Sonnenbühl die vierte Blumenwiesenkönigin in ihr Amt eingeführt. Ab sofort wirbt Sandra I für die Erhaltung der Blumenwiesen auf und am Fuß der Schwäbischen Alb. mehr


© WFO

Weltbauernverband

Klimaschutz und Landwirtschaft gemeinsam denken

DBV-Präsident Rukwied auf Generalversammlung des Weltbauernverbandes in Moskau „Die deutschen und europäischen Bauern sowie ihre weltweiten Berufskollegen bekennen sich nachdrücklich zum Klimaschutz. Die Landwirte stehen unter dem ständigen Druck... mehr


© www.oekolandbau.de ©BLE, Bonn/Foto: Dominic Menzler

Bundeswettbewerb Ökolandbau

Deutschlands beste Biobetriebe gesucht

Jetzt noch bewerben zum Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 Biobetriebe können sich noch bis zum 29. Juni für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 bewerben. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lädt ökologisch... mehr


© www.pixabay.com

Afrikanischer Schweinepest

Anzahl gemeldeter Fälle steigt

Die Anzahl der Meldungen über Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen schreitet ungebremst voran. Insbesondere in Polen werden wöchentlich 30 bis 50 neue Fälle gemeldet. Allein im Zeitraum von Januar bis zum 29. Mai 2018 kamen... mehr


© LBV

GAP nach 2020

EU-Direktzahlungen müssen weiter Einkommen stützen

Rukwied: EU-Direktzahlungen müssen weiter landwirtschaftliche Einkommen stützen Erste Bewertung zu den GAP-Vorschlägen der EU-Kommission Zu den Vorschlägen der EU-Kommission für die Agrarförderung nach 2020 zeigt sich der Präsident des Deutschen... mehr


 
Seite 31 von 42 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen: