
© FVA
Wolfsmanagement
Ablauf bei Verdacht auf gerissene Nutztiere
Die Wolfsmeldungen und Risse in Baden-Württemberg nehmen zu. Was ist zu tun, wenn Tierhalter ein gerissenes Nutztier finden. Eine Anleitung. mehr
Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.
© FVA
Die Wolfsmeldungen und Risse in Baden-Württemberg nehmen zu. Was ist zu tun, wenn Tierhalter ein gerissenes Nutztier finden. Eine Anleitung. mehr
© www.istock.com
Pferdepraxistag 2023 und Mitgliederversammlung - zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/digital Die Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe im Landesbauernverband (LBV) veranstaltet am Donnerstag, 21. September 2023 ihren Pferdepraxistag... mehr
© LBV
Ablehnung eines Arbeitsunfalles bei geradezu selbstverständlichen Hilfsdienst zwischen Freunden Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg hatte über die Einstandspflicht der gesetzlichen Unfallversicherung bei Verletzung eines guten Freundes... mehr
© Fraunhofer-Institut ISE
Zur LBV-Themeseite www.lbv-bw.de/digital Seit längerem erfährt die Agri-PV in Forschung und Politik einen Aufschwung. Durch die jüngsten Änderungen, beispielsweise im EEG oder in den Genehmigungsverfahren, gibt es immer weniger Hürden für den... mehr
© privat
Über 70 hochrangige Vertreter von Politik und Bauernverbänden aus dem gesamten Alpenraum trafen sich am vergangenen Samstag (5. August) auf der Rodenecker Alm in Südtirol zum zweiten Alpengipfel der berufsständischen Organisationen des Alpenraumes.... mehr
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.lbv-unternehmertag.de Tickets bequem online buchen: Ticketbestellung mehr
© Erik Mandre / shutterstock.com
Die 19. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und wird derzeit gedruckt. Für den Schätzrahmen 2023 wurden sowohl die Erläuterungen als auch die Tabellen überarbeitet. Die Tabellen beinhalten alle gängigen landwirtschaftlichen Kulturen im... mehr
© www.pixabay.com/Felix Mittermeier
Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz, welches am 2. Juli in Kraft tritt, wird vor allem der... mehr
© LBV
Ergebnis der Sozialwahl für die Vertreterversammlung der SVLFG veröffentlicht - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Sozialwahl Der Wahlausschuss der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat die Ergebnisse der... mehr
© Amstutz
Zum 1. Juni 2023 hat der Geflügelwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V. eine neue Geschäftsführerin berufen: Andrea Bauer übernimmt ab sofort die operative Leitung des Verbandes. Im Zuge der Übernahme verlagert sich auch der Sitz der... mehr
© LBV
Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) würde klassischen Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau in Schutzgebieten unmöglich machen und ginge mit massiven Ertragseinbußen sowie... mehr
© LBV
Noch bis zum 31. Mai 2023 Wahlrecht wahrnehmen und Liste 3 – für Baden-Württemberg wählen - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Sozialwahl Der Versand der Wahlunterlagen hat begonnen. Nun liegt es an den Wahlberechtigten, ihr Recht auf Mitbestimmung... mehr
© MLR
Die "Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und betriebliche Stoffstrombilanzen" – kurz: Stoffstrombilanzverordnung, erfordert seit dem 1. Januar 2018 eine transparente Darstellung der Stoffströme bzw. Nährstoffflüsse... mehr
© www.pixabay.com
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/sozialwahl Nach Feststellung der Wahlberechtigung auf Grund des von den wahlberechtigten Unternehmern und Ehegatten, sowie auch Altenteiler mit Rückbehaltsflächen, ausgefüllten und zurückgesendeten Fragebogens,... mehr
© LBV
Land, Rinderhaltende und Landnutzungsverbände legen Herdenschutzkonzept vor, das auch ältere Rinder einschließt - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/wolf Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltenden und Landnutzungsverbänden ein Konzept mit... mehr
© LBV
Der Tierschutzpreis des Landes Baden-Württemberg wird alle zwei Jahre vergeben. Ausgezeichnet werden sollen herausragende Leistungen im Bereich Tierschutz. Auch landwirtschaftliche Betriebe haben die Möglichkeit, diese Auszeichnung zu erhalten. mehr
© LBV
Das Antragssystem FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) ist ab sofort offen. Ab sofort kann der Gemeinsame Antrag gestellt werden (www.fiona-antrag.de). Auf Grund der langen Abstimmungsphase sowie zahlreicher zu klärenden Umsetzungsfragen... mehr
© LBV
Zur Themenseite www.lbv-bw.de/Sozialwahl Für die Feststellung der Wahlberechtigung muss die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) über Fragebögen den Status als „Selbständiger ohne fremde Arbeitskräfte“... mehr
© Privat
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Sozialwahl Juliane Vees, Präsidentin des Landfrauenverbandes Württemberg-Hohenzollern und Vorstandsmitglied beim Landesbauernverband, vertritt seit sechs Jahren in der Vertreterversammlung der Sozialversicherung... mehr
© LBV
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/blauzungenkrankheit Minister Peter Hauk MdL: „Eine Impfung schützt unsere Schafe und Rinder vor der Blauzungenkrankheit, die auch in diesem Jahr wieder vom Land und der Tierseuchenkasse unterstützt... mehr
© LBV
LBV-Fachtagung zu Agri-PV - zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/digital Am Montag, 27. Februar 2023 fand die LBV-Fachtagung "Wie kann die Landwirtschaft am Photovoltaik-Freiflächenausbau partizipieren? Erfahrungen von Landwirten für Landwirte." via... mehr
© www.pixabay.com
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/digital Im März und April 2023 setzt das Institut für Ernährungs- wirtschaft Kiel (ife) seine Online-Seminarreihe zur Preisabsicherung unter dem Titel „Umgang mit unsicheren Milchpreisen in 2023“ fort. mehr
© Amstutz
Minister Hauk appelliert zur konsequenten Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/gefluegelpest „Aktuell scheint sich in Deutschland eine Verlagerung des Geflügelpestgeschehens von Norden in Richtung Süden... mehr
© www.pixabay.com/LBV
Zur LBV-Themeseite www.lbv-bw.de/digital - Livehacking – So brechen Täter in IT-Technik ein, am Mittwoch, 8. Februar 2023 von 13.30 bis 15.00 Uhr via Webex. Wer sich vor digitalen Angriffen schützen will, sollte die Arbeitsweise von Hackern genau... mehr
© LBV
Nachdem das nationale Tierarzneimittelgesetz (TAMG) mit geändertem Antibiotikaminimierungskonzept zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) nun ein Hinweisblatt... mehr
© LBV
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Sozialwahl Wir sind Liste 3! Der Landesbauernverband (LBV) und der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV), treten mit einer gemeinsamen Liste in der Gruppe der Selbstständigen ohne fremde Arbeitskräfte... mehr
© Amstutz
Antragszeitraum für den FAKT II-Förderantrag und den Förderantrag Handarbeitsweinbau 2023 verlängert bis 15. Februar 2023 Damit die Landwirtinnen und Landwirte ihren Einstieg in die FAKT-II Förderung mit vielen neuen Fördertatbeständen gut... mehr
© Amstutz
Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen auch für Geflügelhaltungen mit weniger als 1000 Tieren zum Schutz der Geflügelbestände in Baden-Württemberg durch Allgemeinverfügung erforderlich - zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Gefluegelpest „In... mehr
© goodluz/stock.adobe.com
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Sozialwahl Alle sechs Jahre finden in Deutschland Sozialversicherungswahlen, die sogenannte Sozialwahl statt. Sie ist neben der Europawahl und der Bundestagswahl die drittgrößte Wahl in Deutschland. Es handelt sich... mehr
© LBV
Durch Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) und der damit verbundenen Neuaufnahme ins Antibiotikaminimierungskonzept (ABM) von Milchvieh, Kälber, Lege- und Junghennen sowie Sauen mit Saugferkeln müssen die betroffenen Betriebe in HI-Tier... mehr
© DBV
Digitale Veranstaltung des DBV im Rahmen der Grünen Woche - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/digital Mit dem digitalen Agrarpolitischen Jahresauftakt des Deutschen Bauernverbandes möchte der Verband Landwirtschaft und Ernährung im Vorfeld der... mehr
© www.sozialwahl.de
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Sozialwahl Kurz vor Weihnachten hat der Wahlausschuss der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mehrere Entscheidungen zur Zulassung von Vorschlagslisten und Listenplätzen getroffen.... mehr
© LBV
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/gefluegelpest Obwohl es aktuell keine Geflügelpestausbrüche in Baden-Württemberg gibt, gilt das Eintragsrisiko ausgehend von Wildvögeln und von Geflügelverbringungen zwischen den Betrieben bundesweit als... mehr
© ima
Repräsentative Umfrage zu Aspekten, die eine Versorgung beeinflussen Die Krise und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, welche Berufe unsere Gesellschaft als besonders wichtig erachtet: Nach Arzt und Pfleger ist es der Beruf des... mehr
Die Stiftung der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat eine Broschüre erstellt mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“. mehr
© LBV
Die Fachgruppe Pferdehalter im Landesbauernverband (LBV) veranstaltet diese Jahr wieder einen Pferdepraxistag. mehr
© ima
Großer Erfolg des Schülerprogramms auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest Das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart hat in diesem Jahr besonders viele Kinder angezogen. Magnet war das Schülerprogramm, das der i.m.a e.V. gemeinsam mit dem... mehr
© LBV/Niedermüller
Geschlossenheit bei den land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgebern Die Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände hat am 6. September 2022 in Augsburg Hans-Benno Wichert einstimmig... mehr
© www.pixabay.com
LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/digital In Kooperation mit dem Landesbauernverband organisierten die LandFrauen Württemberg-Hohenzollern die Veranstaltung "Allgemeines zum Einstieg für Grundsteuer und ELSTER" mit dem Referenten Andreas Knäuer von der... mehr
© LBV
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Blauzungenkrankheit „Um einen erneuten Seucheneintrag zu verhindern, ist unverändert die flächendeckende Impfung gegen die Blauzungenkrankheit dringend erforderlich. Der am 18. Juli für Baden-Württemberg... mehr
© König
Leistungspflüger aus Baden-Württemberg räumen auf Bundesentscheid ab Die fünf Leistungspflüger aus Baden-Württemberg haben vergangenen Sonntag auf dem Bundesentscheid im Leistungspflügen in Landsberg (Bayern) ein überragendes Mannschaftsergebnis... mehr
© LBV
Die Landesregierung hat am 26. Juli 2022 die Einrichtung des Strategiedialogs Landwirtschaft (SDL) beschlossen. Hintergrund ist der im Grün-Schwarzen Koalitionsvertrag angestrebte neue Gesellschaftsvertrag zwischen Landwirtschaft, Naturschutz,... mehr
© DBV
Vergangenen Donnerstag beschloss die Agrarministerkonferenz (AMK) weitere Details zum GAP-Strategieplan. Zwar ist die Selbstbegrünung bei den Stilllegungsflächen vom Tisch, aber eine Einigung über die 4-prozentige Flächenstilllegung entsprechend... mehr
© LBV
Landkreis Ravensburg frei von der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Blauzungenkrankheit „Die EU-Kommission hat für das gesamte Land Baden-Württemberg den Status ‚seuchenfrei‘ in Bezug auf die... mehr
© LBV
Die Situation am Schweinemarkt ist nach wie vor katastrophal. Die Bauernverbände sowie der Schweinezuchtverband planen deshalb eine erneute Aktion in Richtung Politik, um auf die prekäre Situation aufmerksam zu machen. Ziel soll es dabei sein, die... mehr
© LBV/Schneider
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/LWH Am 25. September 2022 ist es endlich soweit: Das Landwirtschaftliche Hauptfest 2022 öffnet bis zum 3. Oktober 2022 seine Tore auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart. mehr
© Privat
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Schadensbericht Der Landesbauernverband (LBV) erfasst auch für das Anbaujahr 2022 die Schäden, die Saat- und Rabenkrähen auf landwirtschaftlichen Flächen verursachen. Alle Meldungen werden dann in einem... mehr
© Wilfried Pohnke auf Pixabay
Die Finanzämter Baden-Württemberg informieren auf der Webseite www.grundsteuer-bw.de alle relevanten Fragen und Antworten zur Grundsteuer. mehr
© DBV
Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner Prognose von einer Getreideernte in Höhe von rund 41,2 Millionen Tonnen aus. Damit liegen die Erwartungen deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020 (44,2 Millionen Tonnen) und auch 3... mehr
© DBV
Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Bauerntag Der Deutsche Bauerntag findet in diesem Jahr am 14. und 15. Juni in der Musik- und Kongresshalle (MuK) Lübeck statt. mehr